Adresse
ökoloco GmbH
Im Teelbruch 130
D-45219 Essen
Telefon +49 / 2054 860 320
Telefax +49 / 2054 860 32 99
Email hallo@oekoloco.de
Lange galt die Gasheizung als das Mittel der Wahl zur Beheizung von deutschen Wohngebäuden. Mittlerweile ist der Anzahl der Installationen rückläufig, da die Bundesregierung den Einbau von regenerativen Heizungsarten fördert. Dennoch hat die Gasheizung gerade in Bestandsgebäuden ihre Berechtigung. Was es in 2023 hinsichtlich Gasthermen zu beachten gilt, ob es ein Verbot gibt und wann sich der Einbau weiterhin lohnt.
Inhaltsverzeichnis
Eine Gasheizung ist eine Heizung, die Wärme und Warmwasser durch die Verbrennung des Brennstoffs Gas erzeugt. Dabei kann es sich um eine Erdgas- oder Flüssiggasheizung handeln. Die Funktion ist letztendlich dieselbe.
Besonders energieeffizient ist eine Gas-Brennwertheizung. Durch Brennwerttechnik kann die im Abgas enthaltene Kondensationswärme genutzt und Wirkungsgrade von bis zu 98 Prozent erzielt werden. Bei Heizungsanlagen mit Heizwerttechnik geht diese Wärme hingegen verloren.
Der Brenner einer Gasheizung verbrennt Erdgas oder Flüssiggas. Die dadurch entstehende Wärme wird durch den im Brennwertkessel integrierten Wärmetauscher an das Heizungswasser abgegeben. Die Umwälzpumpe lässt das aufgewärmte Heizungswasser im Heizkreislauf zirkulieren. Die Heizungspumpe transportiert das Heizungswasser zu den Heizkörpern bzw. Entnahmestellen in Ihrem Wohnbereich. Über die Regelungstechnik wird die Steuerung der Gasheizung sichergestellt.
Um mit der Gasheizung auch das Brauchwasser erwärmen zu können, wird zusätzlich ein Warmwasserspeicher benötigt. Eine Ausnahme hiervon stellt die Kombitherme da – sie erwärmt nach dem Durchlaufprinzip das Wasser bei Bedarf.
Gleich vorab: Ein Verbot von Gasheizungen gibt es nach aktuellem Gesetz nicht. Es besteht keine Austauschpflicht für Eigentümer, die derzeit eine Öl- oder Gasheizung nutzen.
Um den aktuellen Status vom Heizen mit Gas gibt es derzeit eine Menge Unsicherheit. Grund dafür ist die Erneuerung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), das umgangssprachlich oft auch einfach als Heizungsgesetz Bezeichnung findet. Demnach dürfen ab dem 01. Januar 2024 nur noch Heizungsanlagen installiert werden, die mindestens 65% erneuerbare Energien nutzen. Gas-Hybridheizungen in Kombination mit einer regenerativen Heizungsart wie einer Wärmepumpe dürfen demnach weiterhin genutzt werden.
Hier die wichtigsten Neuerungen zusammengefasst:
Es gibt viele verschiedene Arten von Gasheizungen. Ob Kombi- oder Kompaktgerät, ob reine Brennwerttechnik oder eine Kombination mit Solarthermie – die Auswahl ist sehr groß. Ferner gilt es zwischen Etagenheizungen und Gaszentralheizungen zu unterscheiden.
Lassen Sie sich vor dem Kauf einer Gastherme von einem Fachmann beraten. Die folgende Übersicht liefert eine erste Orientierung:
Typ | Wand-hängend | Boden-stehend | Wärme-komfort | Warmwasser-komfort | Steuerung per App | Brennwert-technik | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gas-Brennwerttherme | ✓ | x | ✓ | ✓ Ja, nach Durchlauf-prinzip | ✓ | ✓ | ![]() |
Gas-Brennwertkessel | x | ✓ | ✓ | ✓ Ja, Warmwasser-speicher | ✓ | ✓ | ![]() |
Gas-Brennwert-Kombigerät | ✓ | x | ✓ | ✓ Ja, nach Durchlauf-prinzip | ✓ | ✓ | ![]() |
Gas-Brennwert-Kompaktgerät | x | ✓ | ✓ | ✓ Ja, Warmwasser-speicher | ✓ | ✓ | ![]() |
Gas-Brennwert-Kompaktgerät inkl. Solar | x | ✓ | ✓ | ✓ Ja, Warmwasser-speicher | ✓ | ✓ | ![]() |
Ein Vorteil von Gasheizungsanlagen sind die vergleichsweise geringen Kosten für das Gerät selbst und die Installation. Diese beginnen bereits bei 5.000 Euro. Zum Vergleich: Die Kosten einer Wärmepumpe fallen mindestens doppelt so hoch aus.
Im Folgenden eine Beispielrechnung für den Einbau einer neuen Gastherme:
Kostenpunkt | Preis |
---|---|
Gaszentralheizung Gerät | 3.000 bis 6.000 € |
Installation | 1.500 bis 3.000 € |
Abgasanlage | 1.000 bis 1.500 € |
Schornsteinsanierung (falls erforderlich) | 1.500 bis 2.500 € |
Vor dem Kauf einer Gasheizung sollten Sie sich gründlich über all Ihre Möglichkeiten informieren. Schon bei der Planung ist es sinnvoll, einen Fachmann hinzuzuziehen, der die benötigte Heizleistung für Ihr Haus berechnet und Ihnen dann entsprechend Geräte empfehlen kann. Weiterhin können Ihnen die folgenden Checklisten dabei helfen, die wichtigsten Fragen vorab zu klären.
Checkliste: So wählen Sie den richtigen Brennstoff
Checkliste: So entscheiden Sie sich für das passende Heizungsmodell
Checkliste: So setzen Sie Ihren Heizungswechsel mit einem Fachbetrieb um
Wenn Sie überlegen, welche Heizung am besten zu Ihnen und Ihrer individuellen Situation passt, bietet es sich an, auf Testergebnisse zurückzugreifen. So hat Stiftung Warentest 9 Gas-Brennwertkessel miteinander verglichen und bewertet:
Modell | Testnote der Stiftung Warentest |
---|---|
Viessmann Vitodens 300-W | Gut (1,7) |
Brötje Ecotherm Plus WGB-S 17/20E | Gut (1,8) |
Remeha Calenta 15DS | Gut (1,8) |
Junkers Cerapur-Eco ZSB 14-3 E23 | Gut (2,0) |
Weishaupt Thermo Condens WTC-15 AW-PEA | Gut (2,0) |
Wolf Comfortline CGB-20 | Gut (2,0) |
Vaillant Ecotec exclusiv VC 146/4-7 | Gut (2,1) |
Buderus Logamax plus GB152 16 KW | Gut (2,2) |
Ein solches Ergebnis sollte niemals alleine ausschlaggebend sein. Dennoch ist es ein weiterer Anhaltspunkt, der beim Kauf einer Gasheizung in die Entscheidung miteinfließen kann.
Mit der Überarbeitung des Heizungsgesetzes werden Öl- und Gasheizungen nicht länger gefördert. Möglichkeiten zur Förderung bestehen dann, wenn Eigentümer ihre Gasheizung mit einer weiteren, regenerativen Heizungsart wie einer Pelletheizung, Solarthermie oder Wärmepumpe kombinieren.
Die Wahl des richtigen Brennstoffs sollte gut überlegt sein. Es gibt eine ganze Reihe von Faktoren, die es dabei abzuwägen gilt. Nachfolgend haben wir für Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile einer Gasheizung gegenübergestellt, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern.
Wenn man einen Neubau plant und weiß, welche Art von Heizung künftig genutzt werden soll, können die dafür notwendigen baulichen Voraussetzungen leicht geschaffen werden. Bei einem Brennwertkessel sollte beispielsweise ein Schornstein gesetzt werden, der säure- und feuchtigkeitsbeständig ist.
Soll hingegen in einem Bestandsgebäude ein neuer Gasanschluss gelegt werden, sind vergleichsweise deutlich umfangreichere bauliche Veränderungen und Genehmigungen erforderlich. Für einen neuen Gas-Brennwertkessel in einem Einfamilienhaus müssen Sie Kosten von ungefähr 5000 Euro einplanen. Wenn Ihre Gasheizung allerdings älter als 20 Jahre ist, amortisiert sich Ihre neue Heizung aufgrund der höheren Effizienz und den deutlich geringeren Kosten schnell.
Ein Gaspreis setzt sich aus den Komponenten Gasbeschaffung und Vertrieb, regulierte Netzentgelte und Steuern und Abgaben zusammen. Im Jahr 2017 lag der durchschnittliche Erdgaspreis für einen Haushalt (EFH) bei 5,78 ct/kWh.
Das Heizen mit Gas ist äußerst sicher. Das hat gute Gründe:
Die vereinzelten Unfälle sind in der Regel auf unzulässige Eingriffe wie Gasdiebstahl oder vorsätzliche Manipulation zurückzuführen. Darüber hinaus können erdverlegte Gasleitungen aufgrund falscher oder nicht beachteter Baupläne von z. B. Baggern beschädigt werden. In alten Bestandsleitungen kann es auch durch Korrosion zu Undichtheiten kommen.
Wenn Sie sich gesondert für einem solchen Notfall schützen möchten, können Sie in Ihrer Wohnung bzw. Ihrem Haus einen Gasmelder installieren lassen. Dieser gibt bei der geringsten Gasmenge ein lautes Signal und warnt Sie so rechtzeitig vor der drohenden Gefahr. Gasvergiftungen oder gar Explosionen können so vermieden werden.
Über den Autor
Bernhard Hoff
Bernd ist Betriebsleiter bei ökoloco. Er hat über 25 Jahren Berufserfahrung im Bereich Wärmepumpe und Öl-, bzw. Gasfeuerungsanlagen. Wenn Sie…
mehr
über Bernhard Hoff erfahren
Inhaltsverzeichnis
ökoloco GmbH
Im Teelbruch 130
D-45219 Essen
Telefon +49 / 2054 860 320
Telefax +49 / 2054 860 32 99
Email hallo@oekoloco.de
Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten
Erkundigen Sie sich über aktuelle Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.
Ratgeber
Informative Artikel rund um das Thema Heizungen
Karriere
Bist Du verrückt genug, um bei uns zu arbeiten?
Ökoloco
ökoloco: Der Heizungsbauer Ihres Vertrauens