Legionellen: Maßnahmen und Tipps

Was sind Legionellen?

Legionellen sind Bakterien, welche im Wasser entstehen und durch dieses transportiert werden können – beispielsweise im Wasserkreislauf der Heizung. Somit gelangen sie nicht nur durch die Heizungsrohre, sondern auch durch die Warmwasserbereitung, mittels Bades oder Dusche direkt in Kontakt mit dem Menschen. Symptome wie grippeähnliche Beschwerden oder sogar eine ernsthafte Lungenentzündung können die Folge sein.

Inhaltsverzeichnis

Wissenswertes über Legionellen

Legionellen treten global ohne Begrenzung auf Längen- sowie Breitengrade auf. Als natürlicher Bestandteil vom Grundwasser und Oberflächenstehgewässern tragen vor allem falsche Temperaturen zur Vermehrung der Legionellen bei – und bei steigender Anzahl maximiert sich demzufolge das Risiko eines Krankheitsbildes. Darum gilt es vorwiegend bei statischen Wasserspeichern einen Temperaturspielraum von 25 bis 55 Grad Celsius zu vermeiden. Es ist festzustellen, dass sich die Umweltkeime unterhalb von 20 Grad Celsius minimal vermehren und ab 60 Grad Celsius meist abgetötet werden. Gerade in künstlichen Wasserkreisläufen wie in Gebäuden vermehren sich die Bakterien aufgrund der Temperaturen, Ablagerungen sowie Belägen der Rohre besonders gut. Die Übertragung der Legionellen erfolgt in der Regel durch belastete Wassertropfen. Insbesondere durch vernebeltes Wasser verbreiten sich die Bakterien über die Luft und gelangen durch die Atmung des Menschen in seinen Körper. Folgende Ansteckungsquellen sind besonders häufig:

  • Dusche
  • Whirlpool
  • Wasserhahn
  • Luftbefeuchter
  • Zerstäuber im Zahnarztstuhl
  • Kühlturm

Das Wachstum der Legionellen wird zum einen durch eine Temperatur zwischen 25 und 55 Grad Celsius gefördert. Weitere begünstigende Faktoren sind diese:

  • Biofilm in Wasserleitung
  • Sedimente in den Rohren
  • Rost
  • Kesselstein

Info: Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist bei Legionellen ausgeschlossen.

Welche Gefahren gehen von Legionellen aus?

Legionellen können Krankheiten bewirken und das Wohlbefinden der Betroffenen stark eingrenzen. Vor allem zwei häufig auftretende Krankheitsbilder haben sich bei einer Infizierung mit Legionellen herauskristallisiert:

Legionärskrankheit / Legionellen-Pneumonie

  • Art: Lungenentzündung

Symptome: 

  • Husten
  • Kopfschmerzen
  • Schüttelfrost
  • Hohes Fieber
  • Spürbares Gefühl von Krankheit im Körper
  • Mitunter Durchfall
  • Selten: Verwirrtheit
  • Inkubationszeit zwischen 2 und 10 Tagen
  • Ohne Behandlung schwerer Verlauf
  • Mit Behandlung gute Heilungschancen

Pontiac-Fieber

Symptome: 

  • Fieber
  • Unwohlsein
  • Kopfschmerzen
  • Gliederschmerzen
  • Inkubationszeit zwischen 5 Stunden und 3 Tagen
  • Heilung meist selbstständig binnen ein bis zwei Wochen

Info: Impfungen gegen Legionellen sind nicht verfügbar.

Betroffene sind vorwiegend Personen mit schwachem Immunsystem. Die Schwächung der körpereigenen Abwehr kann dabei auch wie folgt gefördert werden:

  • Parallel verlaufende Krankheit
  • Rauchen
  • Altersabschwächung bei Senioren
  • Einnahme von Medikamenten

Info: Männer stecken sich im Gegensatz zu Frauen deutlicher häufiger an. Kinder sind fast nicht betroffen.

    Temperaturauswirkungen auf die Legionellen

    Legionellen fühlen sich im warmen Ambiente besonders wohl. Daher erzielen sie eine Verdopplung ihres Bestandes bei einer Temperatur von 36 Grad bereits in drei Stunden. Für eine thermische Desinfektion reicht folgend eine zwanzigminütige Durchspülung bei etwa 55 Grad Celsius. Wird die Temperatur nach oben gefahren, verringert sich dieser Zeitraum – bei 60 Grad Celsius sind es rund zwei Minuten, bei 70 Grad Celsius nur wenige Sekunden. Die Nutzung von kaltem Wasser unter 25 Grad Celsius trägt vor allem zur Stagnation des aktuellen Bestandes bei und legt die Grundlage für das Ziel der Vorgabenrichtlinie der Trinkwasserverordnung. Sollten minimale Temperaturerhöhungen oder sehr kurzfristige Standarderhitzungen in einem langen Zeitraum stattfinden, kann es zu einer Ausbildung der Resistenz der Legionellen gegenüber Hitze kommen – sie generieren einen Ruhezustand für diesen kurzen Moment.

    Das Nachweisen von Legionellen

    Ein indirekter Nachweis eines befallenen Heizungssystems ist die Infektion eines Nutzers. Da die Symptome anderen Krankheiten ähneln, ist falscher Stolz fehl am Platz. Bei einem Einsetzen der genannten Symptome ist sofort der Arzt aufzusuchen, da sich bei schneller Diagnose gute Heilungschancen einstellen. Mit einer einfachen Urinprobe können die Legionellen und die Diversifikation der Legionellen-Art bereits nachgewiesen werden. Im Lungensekret sind die Bakterien ebenso zu diagnostizieren. Zudem weisen Antikörper gegen diese Erreger im Blut auf ein Vorkommen der Legionellen hin. Ein direkter Nachweis bezüglich des Bakterienbefalls für das Trinkwassersystem wird mittels Wasserprobe und Labortest durchgeführt. Diese Proben kosten zwischen 35 und 80 Euro.

    Info: Jeder Legionellen-Befall ist meldepflichtig!

    Wie sind die Kosten einer Legionellenprüfung?

    Zur Prüfung des Trinkwassers auf Legionellen wird eine Wasserprobe aus dem Heizungssystem entnommen. Dies geschieht mittels Heißwasserprobe. Sollte sich das Kaltwasser nach längerer Fließzeit nicht auf unter 15 Grad Celsius absenken, wird ebenfalls hiervon eine zusätzliche Probe genommen. An mehreren Stellen wird folgend Wasser entnommen und in ein Labor geschickt. Die Kultivierung auf einem Nährboden gibt Auskunft über die Anzahl der koloniebildenden Einheiten. Aufgrund der Gefährdungsklasse muss dieser Vorgang von zertifiziertem Personal ausgeübt werden. Günstige Labore inklusive kurzer Transportwege bieten Legionellenprüfungen bereits für 150 Euro an. In der Regel bewegen sich die Kosten zwischen 240 und 300 Euro. Dies hat mit der Größe des Wasserkreislaufes und der Anzahl der Proben zu tun. Der finanzielle Aufwand wird meist anteilsmäßig als Betriebskosten auf die Wohnungseinheiten umgerechnet.

    Tipp: Bei eigenem Bedenken beim Vermieter nach der letzten Prüfung samt Ergebnis nachfragen.

    Info: Auf eigene Kosten kann eine Legionellenprüfung jederzeit durchgeführt werden. Bei einem tatsächlichen Befall geht die Verantwortlichkeit und Kostenübernahme auf die Vermietungsgesellschaft über.

    Beitragsbild: Legionellen

    Welche Maßnahmen stehen mir gegen Legionellen zur Verfügung?

    Bei einem Legionellen-Befall stehen mehrere Möglichkeiten zur Beseitigung der Erreger parat:

    Hydraulischer Abgleich

    Mittels optimierter Einstellungen der Heizungsanlage auf allen Etagen und Heizkörpern können Legionellen langsam beseitigt und für die Zukunft vermieden werden.

    Thermische Desinfektion

    Öffnen aller Zapfstellen der Heizungsanlage und Durchfluss mit 70 Grad heißem Wasser für mindestens drei Minuten dezimiert die Legionellenkolonien.

    Chemische Desinfektion

    Neutralisierung der Leitungen von Legionellen mittels Chlor, Wasserstoffperoxid und Ozon.

    UV-Bestrahlung

    Physikalische Desinfektion des Warmwasserspeichers durch UV-Licht stört Stoffwechselprozesse und zudem die Fortpflanzung der Bakterien. Dies wird meist mit der Integration einer Warmwasser-UV-Desinfektionsanlage kombiniert.

    Ultra-Filtration

    Besonders kleine Partikel werden dank Installation eines Mikrofilters am Kaltwassereingang aus dem Wasser herausgenommen – bei etwa 20 Millionstel Millimeter breiten Filter auch die Legionellen.

      Regelung durch die Trinkwasserverordnung

      Zur Vermeidung der Ausbreitung von Legionellen sind Gebäudebesitzern in Form der Trinkwasserverordnung einige Auflagen gesetzt. Diese enthält folgende Regelungen:

      • Technischer Maßnahmewert von 100 Einheiten je 100 Milliliter Wasser
      • Unterschiedliche Prüfungspflichten für Groß- und Kleinanlagen
      • Prüfung durch zertifiziertes Personal und ausgeschriebene Labore
      • Verbot der Einbringung von Objekten und Verfahren, welche nicht der Trinkwasserversorgung dienen
      • Vorgaben für Einzelbestandteile wie Salze, Metalle und andere chemische Verbindungen im Wasser

      Zudem besteht eine Untersuchungspflicht bezüglich Verdunstungskühlanlagen sowie Kühltürmen.

      Wie kann ich Legionellen verhindern?

      Eine wirkungsvolle Prävention ist die Verhinderung der Bakterienvermehrung im Trinkwasserleitungssystem der Heizungsanlage. Des Weiteren helfen diese Maßnahmen:

      • Regelmäßige Nutzung der Wasserleitungen
      • Reglertemperatur des Trinkwassererwärmers bei 60 Grad Celsius
      • Wassertemperaturen im Leitungssystem nie unter 55 Grad Celsius
      • Vermeidung von Totensträngen im Leitungssystem
      • Entkalkung der Perlatoren (Mischbatterien)
      • Heizstab für Niedertemperatur-Heizungen
      • Durchlauferhitzer und Thermen einbauen

      Da sich Legionellen vor allem in stehenden Gewässern im gefährlichen Maß vermehren, sollten Hausbewohner nach längeren Abwesenheiten Folgendes beachten. Im Anschluss an Standzeiten des Wasserkreislaufes – beispielsweise nach einem Urlaub – sollten ein paar Liter Wasser ohne Nutzung einfach durchfließen. Zusätzliche Gefahren bestehen bei folgenden Situationen:

      • Warmwasser kühlt auf dem Weg zum Wasserhahn zu sehr ab
      • Absenkung der Warmwassertemperatur im Sommer

      Hygienisches Wasser wird erzielt, wenn es erst beim Verbrauch erwärmt wird und nicht bereits im Vorfeld. Daher empfiehlt sich ein Durchlauferhitzer oder Wärmetauscher für die Anwendung im Haus.

      Tipp: Frischwasser erkennt man daran, dass es etwas kälter aus dem Wasserhahn gelangt als abgestandenes Brauchwasser.

        Legionellen in Klein- und Großanlagen

        Die Trinkwasserverordnung sieht regelmäßige Prüfungen der Qualität vor. Dabei unterscheiden sich Groß- von Kleinanlagen. Öffentliche Gebäude sowie Architekturen gewerblicher Prozesse und Zwecke sind dabei als Großanlagen definiert und müssen diese Standards in viel kleineren Intervallen erfüllen. Alle privaten Trinkwasserinstallationen werden als Kleinanlagen betrachtet. Die regelmäßige Überprüfung des technischen Maßnahmewerts müssen von folgenden Großanlagen – bei einem Warmwasserspeicher von 400 Litern und mehr – einmal jährlich nachgewiesen werden:
        • Krankenhäuser
        • Schulen
        • Kindergärten
        • Pflegeheime
        • Hotels
        • Schwimmhallen
        • Sporthallen

        Verwaltungs- und Wohnungsbaugenossenschaften sind zu einer Prüfung alle drei Jahre verpflichtet. Dies gilt auch für Häuser ab drei Wohnungseinheiten. Für Ein- beziehungsweise Zweifamilienhäuser existiert als Kleinanlagen mit einem Wasserspeicher von 150 bis 200 Litern keine Prüfpflicht – dies ändert sich, sobald ein (Ver-)Mietverhältnis vorhanden ist.

        Die Legionellenschaltung

        Eine Legionellenschaltung erwärmt das Wasser in einem festen Abstand – meist einmal täglich – auf 60 Grad Celsius. Auch bei einer Nichtnutzung eines Leitungsstranges sollte der Vermehrung entgegengewirkt werden. Aufgrund einer erlaubten Zirkulationspause bei Großanlagen und einer fehlenden Zirkulation bei Kleinanlagen darf diese Methode gern auch mit einem kritischen Auge betrachtet werden. Mittels Durchlauferhitzer lässt sich eine kontrollierte und effektive Alternative einbauen. Von Experten wird oft gemahnt, dass einmaliges Erhitzen pro Zeitraum im Gegensatz zu einer zirkulierenden Erwärmung pro Nutzung einen Ruhezustand bei den Erregern bewirken kann. Dies hat zur Folge, dass sich die Legionellen mit der Zeit resistenter gegenüber höheren Temperaturen zeigen.

        FAQ – Noch Fragen? 

        Bei Nichterfüllung der Werte muss umgehend das Gesundheitsamt informiert werden. Dies gilt auch bei der Feststellung eines medizinischen Vorfalls einer betroffenen Person.

        Der Mieter kann bei gesundheitlichen Bedenken jederzeit Kontakt zum Vermieter bezüglich einer Auskunft über die letzte Legionellenprüfung aufnehmen. Auch bei einer anstehenden Prüfung durch zertifiziertes Personal muss der Vermieter den Betritt der Wohnung rechtzeitig mit der Begründung des Besuches ankündigen.

        Es klingt verlockend, durch eine Herabsenkung der Vorlauftemperatur oder des Warmwasserspeichers spürbar Geld zu sparen. Allerdings steigt die Wahrscheinlichkeit einer Vermehrung der Legionellen um wenige Grad unter die empfohlenen Richtwerte immens. Die Hausbesitzer setzen sich einem höheren Risiko auf eine hartnäckige Lungenentzündung aus. Es ist besser nur so viel Wasser zu verwenden, wie auch gebraucht wird. Dann wird erstens die Zirkulation hoch gehalten und zweitens benötigt der Erwärmer weniger Energie für die Heizung – auch das Abstehen von Wasser im Speicher wird vermieden.

        Über den Autor

        Bernhard Hoff

        Bernd ist Betriebsleiter bei ökoloco. Er hat über 25 Jahren Berufserfahrung im Bereich Wärmepumpe und Öl-, bzw. Gasfeuerungsanlagen. Wenn Sie…
        mehr über Bernhard Hoff erfahren

        Adresse

        ökoloco GmbH
        Im Teelbruch 130
        D-45219 Essen

        Telefon    +49 / 2054  860 320
        Telefax     +49 / 2054  860 32 99
        Email       hallo@oekoloco.de

        Sie suchen eine individuelle Beratung?
        Wir sind für Sie da