BAFA Förderung: Das müssen Sie wissen

Was ist die BAFA-Förderung?

Bei der BAFA-Förderung handelt es sich nicht um einen Kredit, wie manche Verbraucher fälschlicherweise denken. Also müssen Sie auch nichts zurückzahlen. Die BAFA-Förderung ist ein reines Zuschussprogramm. Diese bezieht sich nicht allein auf die Modernisierung der Heizungsanlage, sondern umfasst auch Analyse und Beratung zur Energiebilanz der Heizung.

Das primäre Ziel der Förderung von BAFA ist es, die Ausgaben für eine energetische Sanierung in den eigenen vier Wänden zu senken. Die Devise heißt also: Kosten senken durch die Unterstützung vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.

Aber auch die BAFA-Förderung hat ihre Vorgaben. So werden speziell Heizungen gefördert, die niedrige Emissionswerte aufweisen oder bei denen erneuerbare Energien zur Wärmegewinnung dienen. Eine BAFA-Förderung können Sie auch mit anderen Fördermitteln kombinieren, etwas mit Programmen der KfW.

Inhaltsverzeichnis

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Warum fördert der Staat erneuerbare Energien?

Eines der Hauptziele der staatlichen Förderprogramme ist es, einen Investitionsanreiz für innovative Technologien und vor allen Dingen erneuerbare Energien zu geben. So sollen Heizsysteme mit erneuerbaren Energiequellen viel attraktiver werden und wirtschaftlicher erscheinen. Auch ein Plus für die Umwelt.

    Welche Heizungstypen werden von BAFA gefördert?

    Energieeffizient und umweltschonend, das sollten Heizungssysteme sein, um von BAFA gefördert zu werden. Ziel des Bundes ist es, einen finanziellen Anreiz für den Einbau von erneuerbaren Energien zu schaffen. So soll auf lange Sicht gesehen die Energiebilanz gesenkt und die gesteckten Klimaschutzziele erreicht werden. Folgende Heizungsarten kommen für eine Förderung durch das BAFA infrage:

    Sie interessieren sich für eine neue Heizung?

    Dann fordern Sie jetzt Ihr unverbindliches Angebot an, das individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten wird.

    Angebot anfordern

    Zusatzförderungen der BAFA – für was gibt es mehr Geld vom Staat?

    Neben den oben genannten Heizungsanlagen wird auch eine Optimierung durch die BAFA gefördert. Dies kommt dann infrage, wenn Sie neben der Heizungsanlage auch die Heizkörper und die Leitungen optimieren. Auch eine nachträgliche Optimierung ist förderungsfähig, wobei eine Kostenerstattung von bis zu 200 Euro möglich ist. Voraussetzung ist, dass die erstatteten Kosten nicht höher als die Beratungskosten selber liegen.

    Was wird von der BAFA im Detail gefördert?

    Die Höhe der Fördergelder fällt beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ganz unterschiedlich aus, beginnend von 500 Euro bis zu 18.000 Euro. Diese können Sie in Anspruch nehmen bei:

    • Investition in eine neue Heizung mit erneuerbaren Energien
    • Modernisierung in eine bereits geförderte Heizung
    • Durchführung eines Wärmepumpenchecks

    Erfüllen Sie die oben genannten Kriterien, sind folgende Fördermittel möglich:

    • Pellet-Heizungen: 2.000 bis 3.000 Euro, je nach Typ
    • Hackschnitzelkessel: 3.500 Euro
    • Wärmepumpe: 1.300 bis 4.500 Euro, je nach Variante
    • Solarthermie mit Heizungsunterstützung: 2.000 Euro
    • Solarthermie mit Warmwasserversorgung: 500 Euro

    Werden auch Blockheizkraftwerke (BHKW) gefördert?

    Das BAFA bewilligt auch Fördermittel für den Einbau von Blockheizkraftwerken, die maximal eine Leistung von 20 Kilowatt aufweisen. Entscheidend für die Höhe der Fördergelder ist dabei die Leistung des BHKW und so kann es bis zu 3.500 Euro an Zuschuss geben.

    Allerdings richtet sich die BAFA-Förderung weniger an Privathaushalte. Vielmehr ist sie ideal für kleine bis mittelgroße Wohnanlagen sowie Reihenhaussiedlungen, wobei folgende Richtwerte gelten:

    • kleine Anlagen mit einer Nennleistung bis zu 1 Kilowatt: bis zu 1.900 Euro Förderung
    • mittelgroße Anlagen mit einer Leistung von 10 Kilowatt: bis zu 3.400 Euro Förderung

    Zusatzförderungen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle im Überblick:

    • Solarthermie-Anlage: Förderung bis zu einer Kollektorfläche von 100 Quadratmetern – 200 Euro pro qm im Altbau – 150 Euro pro qm im Neubau – auch Förderung von Energiezuführung ins öffentliche Netz
    • Kesseltauschbonus: Installation eines Heizkessels mit moderner Brennwerttechnik – Zuschuss in Hohe von 500 Euro
    • Installation der Solarthermie-Anlage in einem Energieeffizienz-Gebäude nach KfW 55: Zuschuss in Höhe des 1,5-fachen der Basisförderung – Voraussetzung ist ein bedarfsorientierter Energieausweis

    BAFA Förderung – wie funktioniert nun die Antragsstellung?

    Sobald Sie eine Heizung mit erneuerbaren Energien planen, sollten Sie auch an den Antrag bei der BAFA denken. Dabei ist es ganz entscheidend, dass die Antragsstellung in einem bestimmten Zeitraum erfolgt. Seit Anfang des Jahres 2018 ist es Pflicht, den Antrag vor Beginn der Modernisierung zu stellen. So sind folgende Punkte bei der Antragsstellung zu beachten:

    • Vorhabensbeginn: Antrag vor Beginn der Modernisierungsmaßnahmen stellen
    • Anträge auf BAFA-Förderung müssen online erfolgen
    • An erforderliche Daten denken: persönliche Daten zur antragsstellenden Person und Bankverbindung
    • Heizungsanlage und Gebäude: Neuinstallierung oder Nachrüstung – Art der Anlage – Pufferspeicher – Installationsort
    • Art der Förderung

    Dem Antrag auf BAFA Förderung muss in jedem Fall eine Fachunternehmererklärung beigefügt, in dem das Vorhaben und das ausrangierte Heizungssystem detailliert beschrieben werden.

    BAFA Fördermittel – Ihre Checkliste zur besseren Orientierung

    • Die Förderung müssen Sie vor Beginn der Baumaßnahmen beantragen
    • Es werden nur Heizung mit erneuerbaren Energien gefördert
    • Denken Sie an die Fachunternehmererklärung
    • Die Rechnungen legen Sie nach Abschluss der Baumaßnahmen vor
    • Voraussetzung zur BAFA-Förderung ist der Nachweis über einen hydraulischen Abgleich
    • Eine Kombination von KfW– und BAFA-Förderung ist unter bestimmten Umständen möglich

      Förderung kombinieren: BAFA und KfW

      BAFA Foerderung

      Und was hat es nun mit den Kombinationsmöglichkeiten der staatlichen Fördermittel von BAFA und KfW auf sich? Auch beim Kreditinstitut für Wiederaufbau, kurz KfW, können Sie attraktive Fördergelder für den Heizungsbau und die energetische Modernisierung beantragen. Unter gewissen Voraussetzungen ist auch eine Kombination von beiden Fördervarianten möglich:

      • Energieberatung vor Ort
      • Sanierung der Immobilie zum KfW-Effizienzhaus
      • BAFA-Förderung und KfW-Kredit

      Der alleinige Einbau einer neuen Heizung reicht nicht aus, um eine Förderung von beiden Stellen zu erhalten. In diesem Fall entscheiden Sie sich entweder für die Förderprogramme der BAFA oder der KfW.

      Als Alternative zum Heizungskauf kommt das Mieten einer Heizungsanlage infrage.

        FAQ – Noch Fragen?

        Es kann zwischen 2 und 3 Monaten dauern, bis der BAFA Antrag bearbeitet und Sie Bescheid über die Bewilligung bekommen. In einzelnen Fällen kann es etwas schneller gehen oder eben auch länger dauern. Dies hängt immer davon ab, wie hoch die aktuelle Antragsflut beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ist. Unser Tipp: Checken Sie auch immer den SPAM-Ordner Ihres E-Mail-Postfachs.

        Ein hydraulischer Abgleich ist eine wichtige Maßnahme, welche für den optimalen Betrieb Ihrer Heizungsanlage sorgt. Dabei wird der Warmwasser-Kreislauf in Ihrem Heizsystem optimiert, sodass jeder Raum mit der optimalen Temperatur versorgt wird. Zu kalte Wärme, die sehr weit vom Heizkessel entfernt liegen, oder heizkesselnahe Räume, die überhitzt sind, kommen mit einem hydraulischen Abgleich nicht mehr vor. Weitere Vorteile eines hydraulischen Abgleichs:

        Die Antragsformulare, welche Sie für die verschiedenen Förderprogramme benötigen, finden Sie auf der Internetdomain des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Sie können diese einfach ausfüllen, wobei die BAFA Ihnen auch spezielle Ausfüllhilfen an die Hand gibt.

        Nein, seit dem 1. Januar 2018 können Sie die BAFA-Fördergelder nur noch online beantragen. Sie erhalten nach der Antragsstellung alle Unterlagen per E-Mail oder auch Post geschickt. Sollten noch Fragen seitens der BAFA bestehen, können diese ebenfalls auf elektronischem Weg geklärt werden.

        Über den Autor

        Jan-Philipp Hotze

        Als Geschäftsführer von ökoloco ist es Jan-Philipps Ziel, jeden Haushalt nachhaltig zu versorgen und dabei zu helfen, eine kohlenstoffarme Wirtschaft…
        mehr über Jan-Philipp Hotze erfahren

        Adresse

        ökoloco GmbH
        Im Teelbruch 130
        D-45219 Essen

        Telefon    +49 / 2054  860 320
        Telefax     +49 / 2054  860 32 99
        Email       hallo@oekoloco.de

        Sie suchen eine individuelle Beratung?
        Wir sind für Sie da