Alles über die KfW-Förderung Ihrer Heizung

Die KfW Förderung – was ist das eigentlich?

Hinter dem Kürzel KfW verbirgt sich die Kreditanstalt für Wiederaufbau, die größte Förderbank Deutschlands. Die verschiedenen Förderkredite richten sich beispielsweise an Hausbesitzer, die eine Haussanierung inklusive einen Kauf einer neuen, energieeffizienten Heizung planen. Ziel dabei ist es, das Bauen und Modernisieren auf energieeffiziente Weise zu unterstützen und auch attraktiver zu machen.

Inhaltsverzeichnis

Die Hintergründe zur KfW

Die Gründung der Kreditanstalt für Wiederaufbau erfolgte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Damals war eines der Hauptziele, die deutsche Wirtschaft und speziell deren Wiederaufbau wieder anzukurbeln. Und dies ist bis heute in vielen Bereichen auch so geblieben. So gehört die Förderung von Unternehmen und Existenzgründern immer noch zu den Kernkompetenzen der KfW. Weiterhin unterstützt die KfW Immobilienbesitzer in folgenden Bereichen:

  • Sanierungen
  • altersgerechter Umbau
  • Integration von Sicherheitstechniken und energiesparenden Technologien

In den oben genannten Bereichen sind Zuschüsse von mehreren Tausend Euro möglich.

Die Maßnahmen, die von der KfW gefördert werden, im Überblick

  • Dämmungen der Außenwände Ihrer Immobilie
  • Sonnenschutz
  • Dämmung des Daches
  • Dämmung der Kellerdecke
  • Neue Fenster und Einbau eines Sonnenschutzes
  • Einbau oder Sanierung einer Lüftungsanlage
  • Einbau einer neuen Heizungsanlage
  • Einbau einer Solarthermie-Anlage
  • Einbau einer Fotovoltaik-Anlage
  • Energetische Planung und Beratung für Ihr Eigenheim

Sie interessieren sich für eine neue Heizung?

Dann fordern Sie jetzt Ihr unverbindliches Angebot an, das individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten wird.

Angebot anfordern

Wie sehen die Vorteile einer KfW-Förderung aus?

Einer der größten Vorteile einer Förderung seitens des Kreditinstituts für Wiederaufbau ist natürlich, dass Sie einiges an Geld einsparen können. Weitere Vorteile, die Ihnen die Maßnahmen der KfW bieten:

  • attraktive Konditionen – zinsgünstige Förderdarlehen werden angeboten
  • flexible Laufzeiten stehen bei der KfW-Förderung zur Auswahl
  • tilgungsfreie Zeit von mehr als 12 Monaten ebenfalls möglich
  • Darlehen der KfW sind oft günstiger als bei anderen Banken

Gibt es auch Nachteile bei einer KfW-Finanzierung?

Verfügen Sie beispielsweise über eine sehr gute Bonität kann es sein, dass ein „normaler“ Ratenkredit durchaus mit günstigeren Zinsen aufwarten kann. Auch hinsichtlich der Möglichkeit zur Sondertilgung sind Sie bei einer KfW-Finanzierung meist erheblich eingeschränkt. So können Sie zwar eine Sondertilgung leisten, meist aber nicht über einen kleinen Teilbetrag.

Die KfW-Förderung beim Heizungswechsel:

Das Kreditinstitut für Wiederaufbau bietet eine Förderung im Bereich energieeffizientes Sanieren an: das KfW Programm 430. Dies zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Zuschuss für energiesparende Heizung in Höhe von bis zu 15 Prozent (bezogen auf die Anschaffungskosten)
  • bei Sanierung einer bestehenden Heizungsanlage müssen gesetzliche Vorgaben des Effizienzhauses erfüllt sein – entsprechende Dämmungen – besonders dichte Fenster und Türen

Die Förderung beim Heizungswechsel gilt für folgende Varianten:

Wie sehen die günstigen Kredite für energiesparende Maßnahmen aus?

Neben der normalen Förderung erhalten Sie beim Kreditinstitut für Wiederaufbau auch günstige Darlehen. Diese sind zum Teil zinsfrei und zeichnen sich durch niedrigere Zinsen als bei Krediten der Geldinstitute und Banken aus. Die wichtigsten Fakten zu den KfW-Krediten im Überblick:

  • Effektivzins von 0,75 Prozent
  • Laufzeit von 10 Jahre
  • maximale Höhe von 50.000 Euro pro Wohneinheit
  • Umbau zum Effizienzhaus: Kreditrahmen max. 27.500 Euro pro Einheit – effektiver Jahreszins von 0,75 Prozent

Beachten Sie allerdings: die Kredite können Sie nicht wie die Förderprogramme online bei der KfW beantragen. In diesem Fall ist Ihre Hausbank der adäquate Ansprechpartner.

Die Kredite der KfW – wie unterscheiden sich diese?

Programm 151:

  • Unterstützung den Einbau von energieeffizienten Heizungen
  • maximale Kredithöhe = 75.000 Euro
  • effektiver Zinssatz = 2,25 Prozent
  • Besonderheiten: auch Mieter einer Wohnung können diesen Kredit beantragen

Programm 152:

  • Kredite für Wärmepumpen mit folgenden Voraussetzungen: Jahresarbeitszahl von 4,3 bei Sole- sowie Wasser-Wasser-Wärmepumpen – Jahresarbeitszahl von 3,6 bei Luft-Wasser-Wärmepumpen – Wärmemengenzähler ist Pflicht
  • maximale Kredithöhe: 50.000 Euro
  • Besonderheiten: Förderung von Luft-Luft-Systemen ebenfalls möglich – Effizienzstandard von 100 ist Voraussetzung

Eine Alternative zum Kauf einer neuen Heizung ist das Mieten einer Anlage, was in verschiedenen Varianten möglich ist.

Wie funktioniert die Antragstellung der KfW-Förderung?

Die verschiedenen Förderungen beantragen Sie direkt auf den Internetseiten des Kreditinstituts für Wiederaufbau. Dafür sind folgende Schritte notwendig:

  • Registrierung im Portal der KfW
  • Angabe der persönlichen Daten
  • Ausfüllung des gesamten Online-Antrags

Haben Sie den Online-Antrag weggeschickt, erhalten Sie direkt danach eine Information über die voraussichtliche Höhe des Zuschusses. Aber, Achtung: Dabei handelt es sich noch nicht um den tatsächlichen Zuschuss. Alternativ zum Online-Antrag können Sie sich auch direkt an Ihre Hausbank wenden und nach den Zuschüssen sowie Krediten der KfW fragen.

Was braucht man alles für den Antrag?

Folgende Unterlagen sind erforderlich, damit Sie eine KfW-Förderung beantragen können:

  • Nachweis der Identität – per Videoidentifizierung oder Post-Ident-Verfahren möglich Ihre persönlichen Daten
  • Baujahr der Immobilie
  • Nutzungsform – handelt es sich um ein Ein- oder Mehrfamilienhaus?
  • Angaben zum geplanten Heizungstyp
  • Nachweis der Energieberatung – dazu gehört auch der Nachweis über den hydraulischen Abgleich

FAQ – Noch Fragen?

Grundsätzlich dauert es zwischen 1 und 2 Monate, bis Ihr Antrag bei der KfW bearbeitet wird. Es kann auch deutlich schneller gehen, abhängig von der Anzahl an aktuellen Anträgen.

Die Bedingungen für die KfW-Förderung im Überblick:

  • Baudatum der Immobilie liegt vor 2002
  • ausschließlich private Nutzung der Immobilie
  • maximal 2 Wohneinheiten sind vorhanden
  • Vor der Förderung muss ein hydraulischer Abgleich durch einen Energieberater erfolgen
  • Fachgerechter Einbau der Heizung nach dem aktuellen Stand der Technik
  • Neue Heizung arbeitet mit moderner Brennwerttechnik

Prinzipiell können Sie einen Kredit beim Kreditinstitut für Wiederaufbau nicht umschulden. Eine Möglichkeit gibt es dennoch: in dem Sie den KfW-Kredit durch einen Kredit bei einer anderen Bank abtragen. Sie müssen lediglich darauf achten, ob eine vorzeitige Ablösung des Kredits ohne Probleme möglich ist.

Generell erhalten Sie alle Zuschüsse der KfW erst, wenn die geplanten Maßnahmen abgeschlossen sind. Und dafür müssen Sie auch etwas machen: Alle Rechnungen, die Sie in diesem Zusammenhang erhalten haben, senden Sie online an das Kreditinstitut für Wiederaufbau. Oft reicht auch eine Bestätigung von offizieller Seite aus, dass die Maßnahmen durchgeführt worden sind.

Natürlich kann es sein, dass Ihr Antrag seitens der KfW angelehnt wird oder das Sie einfach gerne eine andere Lösung möchten. So gibt es beispielsweise folgende Alternativen:

  • Förderung durch die Programme der BAFA
  • Sonderförderung statt Kredit
  • Zuschüsse über das Programm Riester-Wohnen
  • Zuschüsse von staatlichen Stellen – Länder und Kommunen kommen infrage

Über den Autor

Jan-Philipp Hotze

Als Geschäftsführer von ökoloco ist es Jan-Philipps Ziel, jeden Haushalt nachhaltig zu versorgen und dabei zu helfen, eine kohlenstoffarme Wirtschaft…
mehr über Jan-Philipp Hotze erfahren

Adresse

ökoloco GmbH
Im Teelbruch 130
D-45219 Essen

Telefon    +49 / 2054  860 320
Telefax     +49 / 2054  860 32 99
Email       hallo@oekoloco.de

Sie suchen eine individuelle Beratung?
Wir sind für Sie da