Wärmepumpen-Außengerät: Aufstellung, Verkleidung, Vor- und Nachteile

Wärmepumpe Außengerät

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe gewinnt Wärmeenergie aus der Umgebungsluft. Dazu nutzt sie ein Außengerät, das die Umgebungsluft ansaugt. Was es bei der Aufstellung zu beachten gilt, ob sich das Gerät verkleiden lässt sowie Vor- und Nachteile der Außenaufstellung von Wärmepumpen.

Inhaltsverzeichnis

Eine Luftwärmepumpe ist als Monoblock und als Split-Gerät erhältlich. In ihrer Funktion unterscheiden sich die beiden Geräte nicht, jedoch im Aufbau.

Ein Monoblock-Gerät besteht aus einer Einheit. Diese kann sowohl innen aufgestellt sein als auch über ein Außengerät verfügen. Eine Split-Wärmepumpe besteht aus zwei Einheiten. Davon befindet sich eine im Inneren des Gebäudes und eine außen.

Der Vorteil einer Split-Wärmepumpe besteht darin, dass alle geräuschintensiven Prozesse im Außengerät stattfinden und es im Hausinneren ruhig bleibt. Außerdem sparen Eigentümer Platz im Inneren des Hauses.

Was es beim Aufstellort zu beachten gilt

Wärmepumpen-Außeneinheit

Beim Aufstellung des Außengeräts gelten einige Richtlinien, die den ordnungsgemäßen Betrieb und die Effizienz der Wärmepumpe sicherstellen:

  • Die Richtige Entfernung zum Haus: Bei der Entfernung zum Haus gilt es eine Balance einzuhalten: Einerseits reduziert eine geringe Entfernung zum Haus die Verluste, die auf dem Weg durch die Leitungen entstehen – die Effizienz steigt somit. Andererseits erzeugen Wärmepumpen Lärm, der störend wirken kann. Je ruhiger die Umgebung, desto deutlicher werden Sie die Geräusche der Wärmepumpe wahrnehmen. Zu Nachbargrundstücken sollte außerdem immer eine Entfernung von mindestens drei Metern eingehalten werden.
  • Sicheres Fundament: Von strahlendem Sonnenschein bis zu orkanartigem Wind kann sich das Wetter drastisch unterscheiden. Die Außeneinheit sollte daher auf einem stabilem, dicken Betonfundament stehen, um auch sehr widrigen Wetterbedingungen trotzen zu können. In sehr windigen Regionen kann es ratsam sein, die Wärmepumpe nicht unter einem Baum aufzustellen: Brechen schwere Äste ab, kann dies das Wärmepumpen-Außengerät beschädigen.
  • Ausreichend Freiraum: Achten Sie auf einen möglichst freistehenden Aufstellungsort für die Außeneinheit: Glatte Oberflächen wie Wände reflektieren den Schall, was die Lärmintensität durch die Wärmepumpe erhöht. Steht die Wärmepumpe frei, verteilt sich der Schall ungehindert in alle Richtungen, was das Gerät subjektiv leiser macht. Indem Sie das Gerät frei von Hindernissen aufstellen, erreichen Sie bereits eine erhebliche Reduktion des Schalldrucks.
  • Die richtige Windrichtung: Jede Wärmepumpe bläst Luft auch nach außen. Zeigt diese Öffnung in die Hauptwindrichtung, kann es passieren, dass Wind zurück in die Wärmepumpe geblasen wird, wodurch ein thermischer Kurzschluss entstehen kann. Da Sie dies natürlich vermeiden möchten, sollte die Windrichtung beachtet werden – was professionelle Installateure jedoch garantiert berücksichtigen werden.
  • Abstand zum Nachbarn: Nicht zuletzt sind Eigentümer gesetzlich dazu verpflichtet ausreichend Abstand zum Nachbargrundstück einzuhalten. Je nach Bundesland gilt hier ein Mindestabstand von 2,5 beziehungsweise 3 Metern. 

Verkleidung der Außeneinheit

Wärmepumpen sind hocheffizient und eine umweltfreundliche Methode, Häuser mit Wärme zu versorgen. Gleichzeitig werden die Außeneinheiten von einigen Eigentümern als optisch wenig ansprechend empfunden. Hier bestehen verschiedene Möglichkeiten zur Abdeckung und Verkleidung:

Hecken

Steht die Wärmepumpe an einem offenen Ort in einem Garten, bieten sich Hecken und Büsche als Verkleidung an. Diese verschönern das Gesamtbild und fügen sich ohnehin nahtlos in einen Garten ein. Da ein Busch schalldurchlässig ist, dürfte auch kein Anstieg des Geräuschpegels zu befürchten sein. Haben Sie ohnehin einen grünen Daumen, können Sie die Gelegenheit nutzen, um dem Außengerät eine natürliche Abdeckung zu verleihen.

Zäune

Kleine Zäune kommen ebenfalls als Verkleidung in Frage – am besten vielleicht im selben Stil wie ein ohnehin vorhandener Gartenzaun. Zäune als Abdeckung können aber den Nachteil haben, den Schalldruck zu erhöhen und damit die subjektiv empfundene Lautstärke zu verstärken.

Käuflich erhältliche Abdeckungen

Darüber hinaus gibt es auch speziell für Wärmepumpen konzipierte Abdeckungen und Schallschutzhauben, Sichtschutzverkleidungen. 

Keine Lösung: Ein zu großer Abstand zum Haus

Bei den Erwägungen hinsichtlich der Ästhetik sollten Sie jedoch stets beachten, dass der Weg von der Wärmepumpe zum Haus möglichst kurz bleiben sollte. Das Gerät möglichst weit weg aufstellen zu wollen, mag optisch sinnvoll sein – aber dafür geben Sie Effizienz auf und erhöhen die Installationskosten je nach Entfernung deutlich.

Vor- und Nachteile eines Wärmepumpen-Außengeräts

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe als Monoblock mit Innenaufstellung kann im Vergleich zu Split-Lösungen mit Außeneinheit einige Vorteile bringen, besitzt jedoch auch Nachteile: 

Vorteile von Split-Wärmepumpen mit Außengerät

  • Verlagerung der Geräusche nach Außen: Der geräuschintensive Teil der arbeitenden Wärmepumpenheizung wird durch die Außeneimheit nach draußen verlegt. 
  • Platzersparnis im Hausinneren: Durch die Aufteilung der Funktionseinheiten in Außen- und Innengerät fallen die Maße der Inneneinheit kleiner aus als bei einem Monoblock-Gerät.

Nachteile von Split-Wärmepumpen mit Außeneinheit

  • Störende Optik: Die Außeneinheit befindet sich oft im Garten des Gebäudes und kann als Schönheitsmakel empfunden werden. 
  • Geräusche im Freien: Im Garten können die Geräusche der Wärmepumpe als störender als beispielsweise innen im Keller empfunden werden. 
  • Geeigneter Aufstellort: Nicht überall lässt sich ein passender Platz zum Aufstellen finden. Hier ist dann ein Monoblock-Gerät mit Innenaufstellung die einzige Alternative. 

Kosten für eine Wärmepumpen-Außeneinheit

Tendenziell sind Split-Wärmepumpen mit einem Außengerät teurer als ein Monoblock-Gerät. Das liegt daran, dass Letztere lediglich aus einer Einheit bestehen. Das erleichtert die Installation. 

Grundsätzlich besteht in der Außeneinheit jedoch nur ein kleiner Einflussfaktor auf die Kosten einer Wärmepumpe. So sind unabhängig davon, ob es sich um ein Monoblock- oder Split-Gerät handelt bei einer Luftwärmepumpe mit Kosten zwischen 13.000 und 22.000 Euro zu rechnen. 

Adresse

ökoloco GmbH
Im Teelbruch 130
D-45219 Essen

Telefon    +49 / 2054  860 320
Telefax     +49 / 2054  860 32 99
Email       hallo@oekoloco.de

Sie suchen eine individuelle Beratung?
Wir sind für Sie da