Luftwärmepumpe Kosten für Einbau, pro Monat und Förderung 2025
Anders als eine Erdwärmepumpe oder Grundwasserwärmepumpe erfordert das Aufstellen einer Luftwärmepumpe keine Bohrung. Das macht sie nicht nur unkompliziert in der Installation, sondern führt auch zu geringeren Kosten. Was der Einbau einer Luftwärmepumpe kostet, laufende Kosten pro Monat sowie aktuelle Fördermittel im Überblick.
Kosten für den Einbau
Hier gilt zunächst einmal zu unterscheiden, ob es sich um eine Luft-Luft-Wärmepumpe handelt oder eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. Beiden ist gemeinsam, dass sie Wärme aus der Außenluft gewinnen und zum Erwärmen von Räumen und Warmwasser nutzen.
Der Unterschied besteht darin, wie sie die Wärme übertragen:
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe überträgt die Wärme auf Wasser als Transportmedium. Das erwärmte Wasser fließt durch Rohrleitungen bis zum Heizkörper oder der Fußbodenheizung.
Im Gegensatz dazu arbeitet die Luft-Luft-Wärmepumpe wie eine Klimaanlage und überträgt die Wärme über Ventilatoren. Da sie keine Wärmeverteiler wie Fußbodenheizungen und Heizkörper benötigt, fallen die Installationskosten meist deutlich geringer aus.
Hier eine Übersicht über die Preise beider Arten von Luftwärmepumpen im Komplettpaket mit Einbau:
Kostenart
Luft-Luft-Wärmepumpe
Luft-Wasser-Wärmepumpe
Kaufpreis des Geräts
3.000 – 4.000 €
5.000 – 10.000 €
Installationskosten
1.000 – 2.000 €
2.000 – 5.000 €
Gesamtkosten
4.000 – 6.000 €
7.000 – 15.000 €
Preisunterschiede zwischen Herstellern
Ein Wärmepumpen-Test der Stiftung Warentest hat gezeigt, dass die Preise je nach Wärmepumpenhersteller stark schwanken. So wurde im Vergleich der Stiftung Warentest keines der getesteten Modelle mit schlechter als 2,9 (Befriedigend) bewertet, dennoch gibt es erhebliche Preisunterschiede zwischen den Marken.
So liegt der Preis für den Testsieger, der Viessmann Vitocal 250, mit rund 19.000 Euro doppelt so hoch wie für die PUZ-WM85YAA von Mitsubishi Electric. Im preislichen Mittelfeld siedelt sich die Arotherm plus von Vaillant an. Ebenfalls im hochpreisigen Segment liegt die zweitplatzierte Luftwärmepumpe CHA-10/400V von Wolf mit ebenfalls rund 19.000 Euro. Hier finden Sie einen Überblick über den vollständigen Wärmepumpen-Test.
Wärmepumpen-Förderungen in 2025
2024 ist das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft getreten. Besser bekannt auch als Heizungsgesetz, sieht es attraktive Förderungen für den Wechsel von einem fossilen Heizung wie einer Ölheizung oder Gastherme auf eine Wärmepumpe vor. Demnach erhalten Luftwärmepumpen in 2025 folgende staatliche Zuschüsse:
Förderprogramm
Höhe
Voraussetzungen
Grundförderung
30%
Diese erhalten alle Eigentümer von Wohn- und Nichtwohngebäuden.
Einkommensbonus
30%
Dieser lässt sich zusätzlich beantragen, wenn das zu versteuernde Jahreseinkommen nicht über 40.000 Euro liegt. Antragsberechtigt sind ausschließlich selbstnutzende Wohneigentümer.
Klima-Geschwindigkeitsbonus
20%
Diesen erhalten selbstnutzende Wohneigentümer, wenn sie vor dem 31.12.2028 auf eine Luftwärmepumpe wechseln.
Innovationsbonus
5%
Diesen erhalten Luftwärmepumpen, die ein klimafreundliches Kältemittel wie Propan nutzen.
Zuständig für die Antragstellung und Auszahlung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist nicht wie bisher das BAFA, sondern die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Neben direkten Zuschüssen erhalten Eigentümer hier auch zinsgünstige Kredite für die energetische Sanierung.
Laufende Kosten pro Monat
Nach den einmaligen Investitionskosten beleuchtet der folgende Abschnitt die laufenden Kosten für eine Luftwärmepumpe. Hier fallen vor allem die Stromkosten ins Gewicht. Denn auch wenn die Außenluft als Energiequelle kostenlos zur Verfügung steht, benötigt die Wärmepumpe zum Antrieb Strom.
Stromkosten
Die folgende Tabelle zeigt den Stromverbrauch sowie die -kosten für eine durchschnittlich gedämmte Immobilie mit 100, 150 und 200 Quadratmetern Wohnfläche.
Wohnfläche (qm)
Geschätzter Energiebedarf (kWh/Jahr)
Geschätzte Stromkosten (EUR/Jahr)
Geschätzte Stromkosten (EUR/Monat)
Geschätzte Stromkosten (EUR/Tag)
100 qm
10.000 kWh
3.000 EUR
250 EUR
8,22 EUR
150 qm
15.000 kWh
4.500 EUR
375 EUR
12,33 EUR
200 qm
20.000 kWh
6.000 EUR
500 EUR
16,44 EUR
Angenommen wurde ein jährlicher Energiebedarf von 100 kWh pro Quadratmeter und ein Strompreis von 30 Cent pro Kilowattstunde (kWh).
Der Stromverbrauch einer Luftwärmepumpe kann dabei stark variieren. In einem schlecht gedämmten Altbau mit Heizkörpern als Wärmeverteiler liegt der Stromverbrauch deutlich höher als in einem gut isolierten Neubau mit Fußbodenheizung. So führen Wärmeverteiler mit kleinen Flächen und eine geringe Dämmung dazu, dass die Vorlauftemperatur und damit auch der Stromverbrauch der Luftwärmepumpe steigt.
Kosten für die Wartung
Weitere laufende Kosten entstehen für die Wartung der Luftwärmepumpe. Diese sollte jährlich erfolgen und dient dazu, die Lebensdauer der Heizung zu erhöhen und die Garantie des Herstellers zu erhalten. Die Preise für eine Wärmepumpen-Wartung liegen zwischen 150 und 300 Euro.