Infrarotheizung: Kosten, Vor- und Nachteile, Modelle im Test

Infrarotheizung

Anders als herkömmliche Heizkörper verursacht eine Infrarotheizung keine Konvektionswärme, sondern so genannte Strahlungswärme. Diese wird nicht nur von vielen Menschen als deutlich angenehmer empfunden, sondern hat auch gesundheitliche Vorteile. Welche weiteren Vorteile eine IR-Heizung besitzt, ebenso wie Nachteile sowie Kosten und Modelle im Test. 

Wie funktionieren Infrarotheizungen?

Eigentümer schließen die Infrarotheizung über eine haushaltsübliche Steckdose an das Stromnetz an. Im Inneren der Heizung befindet sich ein Heizelement aus Kohlenstoff oder Metall. Dieses wandelt Strom in Infrarotstrahlung um. Moderne Infrarot-Heizkörper nutzen dazu auch Keramik, was deutlich effizienter ist. 

Die erzeugte Strahlungswärme breitet sich gleichmäßig aus und erwärmt direkt die Oberflächen von Objekten und Körpern im Raum. Darin unterscheidet sie sich von herkömmlichen Heizkörpern, die die Luft erwärmen. Die Infrarotstrahlung ist eine ähnliche Form der Wärmeübertragung, wie wir sie von Lagerfeuern oder der Sonne kennen. 

Vor- und Nachteile

Infrarotheizungen kommen vor allem als Zusatzheizung zum Einsatz. Hier finden sie Anwendung in selten genutzten Räumen wie Gästezimmern oder im Badezimmer. Dabei sind folgende Vor- und Nachteile hervorzuheben.

Vorteile

  • Sofortige Wärme: Infrarotheizungen bieten sofortige Wärme, sobald sie eingeschaltet werden, ohne lange Aufwärmzeiten.
  • Gesundes Raumklima: Da sie die Luft nicht zirkulieren lassen, wirbeln sie weniger Staub auf. Das ist besonders vorteilhaft für Allergiker. Zudem führt die Art der Wärme nicht zu trockener Raumluft.
  • Einfache Installation und Wartung: IR-Heizungen sind in der Regel einfach zu installieren und benötigen keine Wartung.
  • Design und Platz: Sie sind oft schlank und lassen sich an der Wand oder Decke montieren, was Platz spart. Zudem sind sie in verschiedenen Designs erhältlich wie als Spiegelheizung oder Bild und lassen sich unauffällig in die Raumgestaltung einfügen.
  • Geräuschlos: Der Betrieb von Infrarotheizungen ist geräuschlos, was den Komfort in Wohn- oder Arbeitsräumen erhöht.

Nachteile

  • Ausrichtung nicht immer optimal: Die Effizienz der Heizung hängt stark von ihrer Ausrichtung ab. Objekte oder Personen, die nicht direkt von der Strahlung erreicht werden, empfinden möglicherweise weniger Wärme.
  • Stromabhängigkeit: Wie alle elektrischen Heizungen sind sie vollständig von Strom abhängig, was bei hohen Strompreisen oder Stromausfällen nachteilig sein kann.
  • Langfristige Heizlösung: Während Infrarotheizungen für Zusatzheizung oder in bestimmten Situationen ideal sind, sind sie in vielen Fällen als Hauptheizung für ein ganzes Haus oder bei schlecht isolierten Gebäuden weniger geeignet.

Infrarotheizungen im Test: Modelle im Vergleich

Ein unabhängiger Test von Infrarotheizungen durch eine unabhängige Instanz wie der Stiftung Warentest steht bisher aus. Es lassen sich jedoch verschiedene Arten von IR-Heizungen miteinander vergleichen.

Infrarot-Flächenheizungen (Paneele)

Deckenheizung

Diese Heizungen bestehen aus flachen Paneelen, die sich als Wandmontage oder Deckenmontage anbringen lassen. Ihre schlanke und unauffällige Gestaltung macht Infrarot-Flachheizkörper zu einer beliebten Wahl für Wohn- und Büroräume. Mittlerweile gibt es auch Deckenmontagen mit integriertem Licht. 

Vorteile

  • Ästhetik und Vielseitigkeit: Sie sind oft als schlanke Paneele gestaltet, die an der Wand oder Decke montiert werden können. Einige Modelle können sogar mit persönlichen Fotos bedruckt werden.
  • Gleichmäßige Wärmeverteilung: Sie erzeugen eine gleichmäßige Wärmestrahlung, die für ein angenehmes Raumklima sorgt.

Nachteile

  • Anschaffungskosten: Höher im Vergleich zu anderen Heiztypen.
  • Platzierung: Die Wärmeabgabe kann durch Möbel oder andere Hindernisse blockiert werden, was die Effektivität einschränkt.

Infrarot-Heizstrahler

Mobile IR-Heizung mit Standfuß

Dabei handelt es sich um mobile Infrarot-Heizkörper. Diese verfügen entweder über einen Standfuß oder Rollen und eignen sich vor allem als temporäre Heizung. 

Vorteile

  • Zielgerichtete Wärme: Ideal für die direkte Beheizung von Personen oder spezifischen Bereichen, z.B. in Außenbereichen oder Bädern. 
  • Schnelle Wärme: Sie liefern sofortige Wärme ohne lange Aufwärmzeit.

Nachteile

  • Begrenzte Reichweite: Die Wärme ist auf den direkten Strahlungsbereich beschränkt.
  • Sichtbarkeit: Oft weniger ästhetisch ansprechend als Flächenheizungen.

Spiegelheizungen

Spiegelheizung

Diese Infrarotheizungen vereinen die Funktion eines Spiegels mit der eines Heizelements. Sie sind besonders in Badezimmern beliebt, da sie das Beschlagen des Spiegels verhindern und gleichzeitig den Raum beheizen.

Vorteile

  • Doppelte Funktionalität: Kombiniert die Funktion eines Spiegels mit der eines Heizelements, ideal für Bäder, da sie nicht beschlagen.
  • Design: Modern und platzsparend.

Nachteile

  • Kosten: Ähnlich wie bei Flächenheizungen sind die Anschaffungskosten höher als bei Standheizungen.
  • Platzbedarf: Geeignete Wandfläche für die Montage erforderlich.

Bildheizungen

Bildheizung

Infrarot-Bildheizungen sind eine kreative Lösung, die es ermöglicht, Kunst und Wärme zu kombinieren. Diese Heizungen sehen aus wie Gemälde oder Fotografien und lassen sich individuell gestalten.

Vorteile

  • Dekorativ: Können als dekorative Elemente dienen, oft mit individuell wählbaren Motiven.

Nachteile

  • Preis: Aufgrund der individuellen Gestaltungsmöglichkeiten tendenziell teurer.

Natursteinheizung

Eine Infrarot-Natursteinheizung ist eine spezielle Art der Infrarotheizung, die Infrarotstrahlung über Natursteinplatte, wie Marmor, Granit oder Schiefer abgibt.

Wie viel Watt für welche Raumgröße?

Damit eine Infrarotheizung ausreichend Wärme bereitstellt, ist die Leistung in Kilowatt entscheidend. Ist die Leistung zu gering, wird der Raum nicht richtig warm. Hat die Heizung zu viel Watt, wird es schnell unangenehm heiß. Die folgende Tabelle hilft:

Raumgröße (m²)

Benötigte Wattzahl (Watt)

10 m²

600 – 800 Watt

15 m²

900 – 1200 Watt

20 m²

1200 – 1600 Watt

25 m²

1500 – 2000 Watt

30 m²

1800 – 2400 Watt

35 m²

2100 – 2800 Watt

40 m²

2400 – 3200 Watt

50 m²

3000 – 4000 Watt

IR-Heizungen mit Thermostat

Ein Thermostat ermöglicht es der IR-Heizung, sich automatisch ein- und auszuschalten, um eine voreingestellte Raumtemperatur zu halten. Dies verhindert eine Überheizung des Raumes und spart Energie, indem die Heizung nur dann läuft, wenn es notwendig ist.

Infrarotheizung kaufen: Kosten und was es zu beachten gilt

Infrarotheizungen sind in Baumarktketten wie Obi und Bauhaus erhältlich, ebenso wie im Media Markt. Selbst Aldi und Lidl bieten IR-Heizungen saisonweise in ihrem Sortiment.

Darüber hinaus gibt es online eine unüberschaubare Auswahl. Doch Achtung: Nicht immer entsprechen die angebotenen Modelle deutschen Sicherheitsstandards. Hier besteht Brandgefahr. 

Auf folgende Punkte, sollten Eigentümer vor dem Kauf unbedingt achten:

  • TÜV-Siegel:  Suchen Sie nach Produkten mit Gütesiegeln wie dem „GS-Zeichen“ für geprüfte Sicherheit oder dem „TÜV-Siegel“, das bestätigt, dass das Produkt getestete Sicherheitsstandards erfüllt.
  • CE-Zeichen: Das „CE-Zeichen“ ist ebenfalls wichtig, da es bestätigt, dass das Produkt den geltenden europäischen Anforderungen entspricht.
  • Garantie und Service: Überprüfen Sie die Garantielaufzeit und den Kundenservice des Herstellers. Eine längere Garantie und ein guter Kundensupport können ein Indikator für die Qualität des Produkts sein.

Kosten

Art der Infrarotheizung

Durchschnittliche Kosten

Infrarot-Flächenheizungen (Paneele)

100 € – 600 €

Infrarot-Heizstrahler

50 € – 300 €

Infrarot-Spiegelheizungen

200 € – 800 €

Infrarot-Bildheizungen

150 € – 700 €

Infrarot-Glasheizungen

200 € – 600 €

Infrarot-Natursteinheizungen

300 € – 1.000 €

Empfehlenswerte Hersteller

Basierend auf der Erfahrung zahlreicher unserer Nutzer können wir folgende Hersteller für IR-Heizungen empfehlen:

  • Könighaus
  • Heidenfeld
  • Vasner
  • Bringer
  • Kesser
  • Trotec
  • Marmony (ausschließlich Infrarot-Natursteinheizungen)
  • Redwell

Abstände und was es beim Aufstellen zu beachten gilt

Damit die IR-Heizung effizient arbeitet und um Risiken zu vermeiden, sollten Anwender beim Aufstellen auf Abstände achten:

  • Zu Personen: Ein sicherer Abstand von mindestens 50 cm bis 1 Meter wird empfohlen, besonders bei leistungsstarken Heizstrahlern.
  • Zu Gegenständen: Für brennbare Materialien wie Möbel, Vorhänge oder andere Stoffe sollte ein Mindestabstand von 20 bis 30 cm eingehalten werden, um Überhitzung und Brandgefahr zu minimieren.

Infrarotheizung als Hauptheizung

Zumeist kommt die Infrarotheizung als Zusatzheizung beispielsweise im Gästezimmer oder Badezimmer zum Einsatz. 

Dabei lässt sie sich durchaus auch als Hauptheizung einsetzen. Elektroheizungen stellen jedoch nur in sehr gut gedämmten Immobilien eine Option dar. Andernfalls wären die Stromkosten deutlich zu hoch. 

GEG 2024

Auch laut neuem Gebäudeenergiegesetz (GEG), auch bekannt als Heizungsgesetz, sind Infrarotheizungen als Hauptheizung weiterhin zulässig. Das gilt jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen:

  • Im Neubau: Hier dürfen Stromdirektheizungen nur dann als Hauptheizung genutzt werden, wenn das Gebäude die Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz um mindestens 30 Prozent unterschreitet
  • Im Bestand: Verfügt ein Gebäude bereits über eine Zentralheizung und diese soll durch eine Stromdirektheizung ersetzt werden, dann muss das Gebäude den baulichen Wärmeschutz sogar um 45 Prozent unterschreiten. 
Adresse

ökoloco GmbH
Im Teelbruch 130
D-45219 Essen

Telefon    +49 / 2054  860 320
Telefax     +49 / 2054  860 32 99
Email       hallo@oekoloco.de

Sie suchen eine individuelle Beratung?
Wir sind für Sie da