Seit dem 01.01.2020 gibt es ein neues BAFA Förderprogramm für das Heizen mit erneuerbaren Energien. Hier finden Sie alle Infos zum Thema.
Förderung & Finanzierung
Wenn Sie auf ein neues Heizsystem umrüsten oder Ihr bestehendes erneuern, können Sie dank staatlicher Förderungsprogrammen einiges an Kosten sparen.
Wir informieren Sie welche Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten es für Ihre neue Heizung gibt, was Sie bei den Förderungsanträgen beachten müssen und wie Sie vom ökoloco-Fördermittelservice profitieren können.

Wird Ihre neue Heizung gefördert, in welcher Höhe und worauf müssen Sie achten, um bares Geld zu sparen? Lesen Sie jetzt alle Tipps und Infos zur Kfw Förderung.

Neue Heizung mit Fördermitteln: Die BAFA Förderung senkt die Anschaffungskosten Ihrer Heizung. Erfahren Sie alles zur Höhe und zu Beantragung der Förderung.
Seit dem 01.01.2020 gibt es ein neues BAFA Förderprogramm für das Heizen mit erneuerbaren Energien. Hier finden Sie alle Infos zum Thema.

Wird Ihre neue Heizung gefördert, in welcher Höhe und worauf müssen Sie achten, um bares Geld zu sparen? Lesen Sie jetzt alle Tipps und Infos zur Kfw Förderung.

Neue Heizung mit Fördermitteln: Die BAFA Förderung senkt die Anschaffungskosten Ihrer Heizung. Erfahren Sie alles zur Höhe und zu Beantragung der Förderung.
Sie interessieren sich für eine neue Heizung? Dann fordern Sie jetzt Ihr unverbindliches Angebot an, das individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten wird.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Folgende Fördermöglichkeiten stehen bei dem Kauf einer neuen Heizung oder der Modernisierung einer Heizungsanlage zur Verfügung:
- BAFA
- KfW
- Steuerbonus vom Finanzamt
- regionale Förderungen
Die BAFA-Förderung
Hinter der Abkürzung BAFA verbirgt sich das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Die BAFA hat zahlreiche Förderprogramme, mit denen unter anderem das Heizen mit erneuerbaren Energien bezuschusst wird. Hier eine Übersicht über die verschiedenen Förderungen:
Heizungsart | Förderung für Altbau | Förderung für Neubau |
---|---|---|
Solarthermie-Anlage | 30% | 30% |
Wärmepumpe | 35% (mit Austausch der Ölheizung 45%) | 35% |
Biomassenanlage | 35% (mit Austausch Ölheizung 45%) | 35% |
Hybrid-Heizung mit erneuerbaren Energien (EE-Hybride) | 35% (mit Austausch Ölheizung 45%) | 35% |
Gas-Hybridheizung (Wärmeerzeugung durch erneuerbare Energien) | 30% (mit Austausch Ölheizung 45%) | |
Gas-Hybridheizung (erneuerbare Wärmeerzeugung kann später eingebunden werden) | 20% |
Alle oben angegebenen Fördersätze gelten für die förderfähigen Kosten bei der jeweils beantragten Maßnahme.
Ein sehr wichtiger Punkt ist, dass der Antrag vor Vorhabenbeginn gestellt wird. Also, bevor ein Liefer- oder Leistungsvertrag unterschrieben wird. Nur Planungsleistungen können vor Antragsstellung gemacht werden. Die Antragsstellung selber kann über das elektronische Antragsformular erfolgen. Für die verschiedenen Heizungstypen gelten noch separate Voraussetzungen.
Solarthermieanlagen:
- zur Warmwasserbereitung und/oder Raumheizung
- Anlage muss das europäische Zertifizierungszeichen Solar Keymark haben
- bei Anlagen im Gebäudebestand greift eine Mindest-Bruttokollektorfläche – Flachkollektoren: 9 qm und Vakuumröhrenkollektoren: 7 qm
- in Neubauten müssen Solarthermieanlagen eine Bruttokollektorfläche von mindestens 20 qm aufweisen
- bei Wohngebäuden müssen mind. 3 Wohneinheiten vorhanden sein oder es muss ein Solaraktivhaus sein
Wärmepumpenanlagen:
- zur Warmwasserbereitung und zur Raumheizung
- mindestens ein Wärmemengenzähler, sowie ein Stromzähler bei elektrisch betriebenen Anlagen und ein Gaszähler bei gasbetriebenen Anlagen müssen eingebaut werden
- bestimmte Jahresarbeitszahlen müssen eingehalten werden
- ein hydraulischer Abgleich und eine Anpassung der Heizkurve müssen durchgeführt werden
Gas-Hybridheizungen:
- Raumheizungseffizienz im Jahresschnitt liegt bei mindestens 92 Prozent der Nennlast
- eine gemeinsame oder übergeordnete Regelung der Wärmeerzeuger muss vorhanden sein
- thermische Leistung der erneuerbaren Wärmeerzeuger = mind. 25 Prozent der Gebäude-Heizlast
- hydraulischer Abgleich muss gemacht werden
- Förderung kann nur für Gebäudebestand beantragt werden
Die KfW-Förderprogramme
Das Kürzel KfW steht für die Kreditanstalt für Wiederaufbau. Bis zum Ende des Jahres 2019 konnten bei der KfW Zuschüsse und Kredite für den Einbau neuer Heizungsanlagen beantragt werden. Dies hat sich seit dem 1. Januar 2020 geändert und so wird nur noch die Heizungsoptimierung bezuschusst. Folgende Programme gibt es beispielsweise von der KfW:
Art des Programms | Was wird gefördert? | Wie hoch ist die Summe? | Voraussetzungen |
---|---|---|---|
430 | Zuschuss zur Heizungsoptimierung | Bis 20 Prozent der Aufwendungen (maximal 10.000 Euro pro Wohneinheit) |
|
152 | Darlehen zur Heizungsoptimierung | 20 Prozent (maximal 50.000 Euro pro Wohneinheit) |
|
167 | Ergänzungskredit zum Heizungstausch | Maximal 50.000 Euro (Kreditsumme) |
|
Der Steuerbonus durch das Finanzamt
Seit dem 1. Januar 2020 können Sie für Sanierungen die Kosten steuerlich geltend machen. Wenn Sie ein Haus besitzen, das Sie selbst bewohnen, dürfen Sie bis zu 20 Prozent Ihrer Sanierungskosten absetzen. Dies ist über eine Zeitspanne von drei Jahren möglich. So ergibt sich eine Senkung Ihrer Einkommenssteuerlast, die bis zu 40.000 Euro betragen kann. Die steuerliche Entlastung wird in folgenden Fällen gewährt:
- Heizungsoptimierung
- Einbau einer neuen Heizung (BAFA-Voraussetzungen gelten)
Voraussetzung ist, dass Ihr Haus mindestens zehn Jahre alt ist, wenn mit der Sanierung begonnen wird.
Regionale Förderprogramme in einigen Bundesländern:
Bundesland | Name der Förderung | Was wird gefördert? |
---|---|---|
Bayern | 10.000-Häuser-Programm | Intelligente Nutzung erneuerbarer Energien |
Baden-Württemberg | Klimaschutz-Plus | Minderung von CO2-Emissionen |
Berlin | HeiztauschPLUS | Erneuerung einer Heizungsanlage |
Brandenburg | ILB Brandenburg | Energetische Sanierung |
Bremen | Rund ums Haus | Erneuerung der Heizung – nachhaltige Senkung von Energiekosten |
Hamburg | Erneuerbare Wärme | Solarthermie-Anlagen |
Mecklenburg-Vorpommern | Modernisierungsdarlehen | Modernisierung und Instandsetzung von Wohneigentum |
Nordrhein-Westfalen | NRW.BANK.Gebäudesanierung | Steigerung der Energieeffizienz |
Niedersachsen | CO2-Landesprogramm | Energetische Modernisierung |
Sachsen-Anhalt | Sachsen-Anhalt MODERN | Energieeffiziente Wohnraummodernisierung |
Welche Heizsysteme werden nicht gefördert?
Öl-Brennwertheizungen und Gas-Brennwertheizungen sind generell von staatlichen Förderungen ausgenommen. Einzige Ausnahme wird in diesem Punkte bei Gasheizungen gemacht, wenn diese mit anderen, umweltfreundlichen Technologien kombiniert werden. Auch bei einer „renewable ready“-Gasheizung können Sie eine Förderung beantragen.
Neubau vs. Altbau – wo ist der Unterschied bei den Förderungen?
Handelt es sich um einen Neubau, so werden nur Heizungsanlagen gefördert, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Im Altbau muss das aktuelle Heizungssystem mindestens seit zwei Jahren installiert sein, bevor ein Austausch erfolgen kann.
Welche Kosten werden gefördert?
In der Förderung enthalten sind die Anschaffungskosten für eine neue Heizungsanlage, beziehungsweise für den Wärmeerzeuger. Aber es werden auch die Kosten für Installation der Anlage und Inbetriebnahme durch einen Fachbetrieb gefördert. Weiterhin erstrecken sich die staatlichen Förderungen auch auf die sogenannten Umfeldmaßnahmen. Dabei handelt es sich um Maßnahmen, die etwa im Vorfeld ergriffen werden müssen. Dies können Dämmungsarbeiten oder der Umbau des Heizungsraums sein. Auch die Kosten für eine Energieberatung, die im Vorfeld durchgeführt wird, fällt unter die Förderungsfähigkeit.
Warum wird so viel Förderung angeboten?
Das Ziel ist es, den CO2-Ausstoß im Wärme- und Heizungssektor erheblich zu senken. Nur so ist es möglich, den Klimawandel einzudämmen und unseren Planeten für die Nachwelt zu erhalten. Gerade die veralteten Heizungen weisen sehr hohe CO2-Emissionen auf, was einen Austausch dringend empfehlenswert macht.
Vermeiden Sie diese Fehler bei der Heizungsförderung:
- Ihre Heizung unterliegt der Austauschpflicht – Sie haben keinen Anspruch auf Förderung
- Ihr Heizkessel ist über 30 Jahre alt – Sie erhalten ebenfalls keine Förderung
Denken Sie daran: Der Antrag muss abgegeben werden, bevor die Modernisierungsmaßnahmen in Angriff genommen werden. So darf vor Antragsstellung kein Auftrag an einen Fachbetrieb erteilt werden.
Bei vielen Förderprogrammen ist ein hydraulischer Abgleich Voraussetzung, um den gewünschten Zuschuss zu erhalten. Dieser wird von einem Fachmann durchgeführt und sorgt für eine optimale Wasserverteilung im Heizsystem. Auf diese Weise lassen sich Energieverbrauch senken und die Leistung der Heizungsanlage optimieren.
Der Service von ökoloco
Ökoloco bietet Ihnen einen Rundum-Service zum Thema Heizungsförderung. Wir kennen uns bestens mit den verschiedenen staatlichen Programmen aus und wissen, welche Zuschüsse für welche Arten von Heizungsanlagen zur Verfügung stehen.
Unsere Checkliste zum Thema Heizungsförderung:
- Handelt es sich um einen Alt- oder Neubau?
- Welche Art von Heizung soll eingebaut werden?
- Besteht eine Austauschpflicht?
- Haben die Modernisierungsmaßnahmen bereits begonnen?
- BAFA oder KfW – welche Förderprogramme und Kredite kommen infrage?
- Welche steuerlichen Vorteile können aus dem Klimaschutzpaket 2020 gezogen werden?
FAQ – Noch Fragen?
Kann ein KfW-Kredit umgeschuldet werden?
Ja, ein KfW-Kredit kann auf ein ganz normales Darlehen bei anderen Bänken umgeschuldet werden. Allerdings sollten Sie in diesem Fall bedenken, dass eine Vorfälligkeitsentschädigung zu zahlen ist.
Gelten die neuen Bedingungen auch für Anträge vor der neuen Regelung?
Nein, Anträge, die vor dem 31.12.2019 eingegangen sind, werden noch nach den alten Regelungen behandelt.
Wann erhalte ich die Zuschüsse?
Nach Antragsstellung dauert es in der Regel sechs bis acht Wochen, bis der Antrag bewilligt oder abgelehnt wird. Ist die Bewilligung erfolgt, wird der Zuschuss angewiesen.
Ist eine Förderung von Wärmenetzen möglich?
Es gibt eine Bundesförderung für effiziente Wärmenetze. Diese müssen allerdings zum Großteil von erneuerbaren Energien betrieben werden.
Über den Autor
Jan-Philipp Hotze
Als Geschäftsführer von ökoloco ist es Jan-Philipps Ziel, jeden Haushalt nachhaltig zu versorgen und dabei zu helfen, eine kohlenstoffarme Wirtschaft…
mehr
über Jan-Philipp Hotze erfahren
Heizung berechnen
Inhaltsverzeichnis