Monoblock-Wärmepumpe: Hersteller, Modelle, Vor- und Nachteile

Monoblock-Wärmepumpe vor einem Einfamilienhaus

Die Monoblock-Wärmepumpe ist die meistverkaufte Luft-Wasser-Wärmepumpe. Im letzten Jahr entschieden sich 140.000 Hausbesitzer für die Anschaffung dieser Wärmepumpen-Variante. Dagegen wählten lediglich 65.000 eine Split-Wärmepumpe. Welche Vor- und Nachteile Monoblock-Geräte besitzen, was sie Kosten sowie Hersteller im Überblick.

Monoblock = Alle Technik geschützt in einem Gehäuse

Anders als eine Wärmepumpe mit Außeneinheit vereint ein Monoblock-Geräte die gesamte Technologie in einem Gehäuse. Hier die wichtigsten Unterschiede auf einem Blick:

EigenschaftBiblock-/Split-WärmepumpeMonoblock-Wärmepumpe
AufbauTrennung von Innen- und AußeneinheitKompakte Einheit, die Innen- und Außenteil in einem Gehäuse vereint
InstallationKomplexere Installation, da die Verbindung zwischen Innen- und Außenteil erforderlich istEinfachere Installation aufgrund des alles-in-einem Designs
PlatzbedarfInnen- und Außenteil benötigen mehr PlatzGeringerer Platzbedarf, da alles in einer Einheit untergebracht ist
WärmeübertragungWärmeübertragung zwischen Innen- und Außenteil durch KältemittelleitungenKeine Kältemittelleitungen notwendig, was das Risiko von Lecks verringert
FlexibilitätMehr Flexibilität bei der Platzierung der AußeneinheitBegrenzte Flexibilität bei der Platzierung der Einheit aufgrund des kompakten Designs
WartungMöglicherweise höhere Wartungskosten aufgrund der Aufteilung der EinheitenIn der Regel geringere Wartungskosten, da weniger Komponenten
LeistungKann leistungsstärker sein, da größere Systeme möglich sindBegrenzte Leistung, da alles in einer kompakten Einheit untergebracht ist
EffizienzKann effizienter sein, da die Entfernung zwischen Innen- und Außenteil angepasst werden kannKann bei schlechter Isolierung oder ungünstigen Bedingungen weniger effizient sein
AnwendungsbereichHäufig in größeren, komplexeren InstallationenGeeignet für kleinere bis mittelgroße Wohngebäude und weniger komplizierte Anwendungen
KostenIn der Regel teurer aufgrund der Installation und des zusätzlichen KältemittelrohrsystemsGünstiger in der Anschaffung und Installation

Eine Monoblock-Wärmepumpe stellen Eigentümer entweder im Außenbereich oder im Inneren ihres Hauses auf. Die meisten Hausbesitzer bevorzugen eine Außenaufstellung. Die Monoblock-Wärmepumpe ist etwas größer dimensioniert als die beiden Einzelgeräte von Split-Wärmepumpen. 

Diese Spielart der Luft-Wasser-Wärmepumpe besteht aus dem Verdichter (= Kompressor), dem Verflüssiger (=Kondensator), dem Expansionsventil und dem Verdampfer. Eine solche Kompaktbauweise stellt einen der größten Vorteile von Monoblock-Wärmepumpen dar. Dadurch, dass der Kältekreislauf hermetisch in einem Gerätegehäuse sitzt, arbeitet diese Luftwärmepumpe besonders störungsfrei. Auch Wartungsarbeiten fallen hier weniger oft an.

Wie funktioniert eine Monoblock-Wärmepumpe?

Ob Splitgerät oder Monoblock: Die Funktionsweise von Luft-Wasser-Wärmepumpen ist immer gleich. Fürs Heizen und Warmwasser erwärmen nutzen sie die Außenluft. Das funktioniert dank dem erfindungsreichen Zusammenspiel der technischen Komponenten bei Lufttemperaturen bis -20 Grad Celsius.

Im Verdampfer der Wärmepumpe wechselt die Luft zusammen mit dem Kältemittel ihren Aggregatzustand und wird zu Dampf. Der Druck des Dampfes erhöht sich im Verdichter. Die Temperatur des Kältemitteldampfes steigt dadurch an. Im Kondensator überträgt sich die entstandene Hitze auf den Kältekreislauf. Anschließend entspannt sich der entstandene Druck im Expansionsventil, das Kältemittel kühlt ab und verflüssigt sich. Der Kreislauf beginnt von neuem.

Sonderfall Innenaufstellung

Die Innenaufstellung einer Monoblock-Wärmepumpe hat ihre Vorteile. Voraussetzung dafür ist, dass Sie über genügend Platz verfügen. Durch die Installation innerhalb Ihrer vier Wände ist die gesamte Luft-Wasser-Wärmepumpe vor der Witterung geschützt. Außerdem legt das erwärmte Heizungswasser einen kurzen Weg zum Pufferspeicher zurück, der sich immer innerhalb Ihres Gebäudes befindet. Ein Nachteil der Innenaufstellung liegt in der Notwendigkeit eines Wanddurchbruchs, um die Zuluft und die Abluft über Rohre zum Gerät zu führen. Hier ist eine besonders sorgfältige Montage nötig, um Kältebrücken zu vermeiden. Außerdem ist ein leichtes, aber nicht störendes Betriebsgeräusch zu hören. Bei einer Montage im Außenbereich liegt dieses außerhalb der Hörweite.

Vor- und Nachteile

Was macht die Monoblock-Wärmepumpe unter Hausbesitzern so beliebt? Hier ein kleiner Überblick der Vorteile, die Sie sich mit dieser Art von Wärmepumpenheizung ins Haus holen ebenso wie mögliche Nachteile.

Vorteile

  • Kompakte Bauweise: alles in einem Gehäuse, platzsparend und übersichtlich
  • Einfache Installation: gerade bei der Aufstellung im Außenbereich ist eine Installation innerhalb weniger Stunden durchgeführt
  • Geräuscharm: Keine Betriebsgeräusche im Gebäudeinneren, wenn Sie sich dafür entscheiden, die Monoblock-Anlage im Außenbereich installieren zu lassen
  • Wartungsarm: Einfache Wartung, für die kein Spezialtechniker mit Kälteschein nötig ist (weil sich der Kältemittelkreislauf geschlossen innerhalb des Gerätes befindet)
  • Keine Kältemittel-Kontrolle: Keine regelmäßigen Kontrollen des Kältemittels, wie sie bei Split-Wärmepumpen anstehen

Nachteile

  • Höherer Preis: Etwas teurer in der Anschaffung (verglichen mit den Split-Wärmepumpen)
  • Wärmeverluste möglich: Bei Installation im Außenbereich mit zu weiten Abständen zum Haus kann es zu Wärmeverlusten kommen
  • Ggf. Anpassungen erforderlich: bei Innenaufstellung muss für die Zu- und Abluftkanäle in die Gebäudehülle eingegriffen werden
  • Keine Erweiterung möglich: Ergibt sich im Laufe der Jahre für Ihr Gebäude ein höherer Energiebedarf, kann diese Art von Wärmepumpentechnik nicht erweitert werden

Wie teuer ist eine Monoblock-Wärmepumpe?

Das kommt auf Hersteller, Leistung und Installationsart an. Grundsätzlich gilt: Investieren Sie Ihr Geld besser in das Gerät eines Herstellers, der im Test und auf Vergleichsportalen gut abschneidet. Auf dem Markt sind viele preisgünstige Angebot unterwegs, die aber in puncto Energieausbeute nicht gut abschneiden.

Die Installationskosten für eine Außenaufstellung sind niedriger als für eine Innenaufstellung. Gute Monoblock-Wärmepumpen kosten zwischen 10.000 und 13.000 Euro. Für die Montage fallen zwischen 1.000 und 2.000 Euro an. Die Wartung wird alle zwei Jahre durchgeführt. Hier sind etwa 250 Euro zu veranschlagen.

Förderungsmöglichkeiten nicht vergessen

Für die Monoblock-Wärmepumpe gibt es wie für alle anderen Arten von Wärmepumpen Fördermittel von dem Bundesamt für Ausfuhrkontrolle und Wirtschaft (BAFA) und zinsgünstige Kredite von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Auch regionale Förderungen sind möglich. Bitte beantragen Sie alle finanziellen Unterstützungen vor dem Baubeginn.

Hersteller

Wärmepumpen sind keine Erfindung der Generation Klimawandel. Ihr Wirkungsprinzip ist schon Mitte des 19. Jahrhunderts beschrieben worden. Viele renommierte Firmen der Heizungs-, Kälte- und Klimaindustrie haben Forschungsgelder in die Entwicklung der Wärmepumpen gesteckt und diese immer weiter verbessert. Hier ein paar besonders nachgefragte Unternehmen, die Monoblock-Wärmepumpen herstellen:

  • LG: Das südkoreanische Unternehmen ist seit fast 80 Jahren unter anderem in der Klimaanlagen-Branche tätig. Die LG Monoblock-Wärmepumpe Therma bietet Leistungserträge zwischen 5 und 16 kW. Sie hält die Wassertemperatur zuverlässig auf 65 Grad Celsius und funktioniert bis -25 Grad Celsius
  • Panasonic: Das Unternehmen hat zahlreiche Entwicklungen auf dem Elektronikmarkt vorangebracht. Die Monoblock-Wärmepumpe Aquarea stellt Leistungen zwischen 5 und 9 kW zur Verfügung und ist inzwischen ganz auf das umweltfreundlichere Kältemittel R32 umgerüstet
  • Wolf: Wolf ist ein seit 1963 tätiger Systemanbieter für die Heizungs-, Lüftungs- und Solartechnik. Seit 2010 entwickelt das bayerische Unternehmen Wärmepumpen. Die Wolf Cha-Monoblock 10/400v erreicht eine Energieeffizienzklasse von A++, ist mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R290 ausgestattet und besitzt serienmäßig ein zusätzliches E-Heizelement für längere, extreme Kälteperioden
Adresse

ökoloco GmbH
Im Teelbruch 130
D-45219 Essen

Telefon    +49 / 2054  860 320
Telefax     +49 / 2054  860 32 99
Email       hallo@oekoloco.de

Sie suchen eine individuelle Beratung?
Wir sind für Sie da