Adresse
ökoloco GmbH
Im Teelbruch 130
D-45219 Essen
Telefon +49 / 2054 860 320
Telefax +49 / 2054 860 32 99
Email hallo@oekoloco.de
Die Hackschnitzelheizung ist ein Heizsystem, welches Wärme durch die Verbrennung von Hackschnitzeln erzeugt. Durch den nachwachsenden Rohstoff Holz stellen Hackschnitzel vor allem aus ökologischen Gründen eine interessante Alternative zu den traditionellen Brennstoffen dar.
Inhaltsverzeichnis
Zentrales Element der Hackschnitzelheizung ist der Heizkessel, wo die Verbrennung der Hackschnitzel stattfindet. Der im Hackschnitzelbunker befindliche Brennstoff wird kontinuierlich dem Kessel über eine Förderschnecke zugeführt. Durch den Wärmetauscher wird die erzeugte Wärme schließlich auf den Heizkreislauf übertragen.
Um die überschüssige Wärme, die aktuell im Heizkreislauf nicht benötigt wird, zu speichern, wird ein Pufferspeicher eingesetzt. Der Pufferspeicher setzt sich aus einer möglichst dicken Dämmung zusammen, die die Wärmeabgabe nach draußen unterbindet, während der ergänzende Wassertank (300-1.700 l) diese weiter konserviert.
Von den verbrannten Hackschnitzeln bleibt die Asche als Abfallprodukt übrig. Die Asche wird automatisch aus dem Heizkessel entfernt und in eine separate Aschetonne geliefert. Diese sollte, je nach Fassungsvermögen und Verbrauch, ungefähr viermal im Jahr geleert werden.
Beschaffenheit
Seit 2014 wird die Qualität von Hackschnitzel von der Brennstoffnorm EN ISO 17225-4 festgeschrieben. Der Brennwert des Rohstoffes ist zunächst vom Wassergehalt bzw. der Restfeuchte und der Art des Baumes abhängig, aus welchem die Reste entstanden sind. Ideal ist das Verhältnis von Volumen und Energie bei harten Laubhölzern wie zum Beispiel Esche, Eiche oder Buche.
Achten Sie darauf, dass die Hackschnitzel …
Effizienz
In der ersten Verbrennungsphase arbeitet die Hackschnitzelheizung relativ ineffizient. Bis sie tatsächlich Wärme an den Kreislauf übergeben kann, muss die Hackschnitzelheizung erst eine vorgeschriebene Temperatur erreichen. Es ist vorteilhaft, wenn eine Hackschnitzelheizung eher kleiner getaktet wird und möglichst lange durchbrennt.
Kosten
Für Hackschnitzel fallen vergleichsweise geringe Kosten an. Aktuell lassen sich etwa drei Cent pro Kilowattstunde (Stand: September 2018) rechnen. Beispiel: Bei einem jährlichen Verbrauch von 20.000 Kilowattstunden entstehen Heizkosten von 500 Euro. Eine Gasheizung verursacht im gleichen Zeitraum mehr als doppelt so hohe Heizkosten.
Ökologischer Aspekt
Da es sich bei Hackschnitzeln gewissermaßen um Abfälle handelt, wird bei diesem Heizsystem ein Rohstoff verbrannt, der ansonsten keine Verwendung mehr gefunden hätte. Es müssen für die Rohstoffgewinnung also nicht extra Bäume gefällt werden.
Hackschnitzel können Sie ganz einfach online oder aber auch im stationären Handel wie einem Baumarkt erwerben. Auch wenn der Brennstoff als eher kostengünstig gilt, lohnt es sich gewisse Faktoren zu beachten.
So muss man beispielsweise mit allgemeinen Preisschwankungen über die Jahre hinweg rechnen, die sich allerdings auch saisonal und oder regional zuspitzen können. Da die Nachfrage in den Sommermonaten geringer ausfällt, kann sich ein Kauf in diesem Zeitraum anbieten. Je größer die Abnahmemenge, desto niedriger der Preis, also: Ein Zusammenschluss mit Nachbarn o. Ä. für eine Sammelbestellung senkt die Preise und lohnt sich daher.
Bei der Lagerung von Hackschnitzeln sollten Sie folgende Faktoren beachten:
Sie interessieren sich für eine neue Heizung?
Dann fordern Sie jetzt Ihr unverbindliches Angebot an, das individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten wird.
Vor dem Kauf einer Hackschnitzelheizung, sollte man sich einen Überblick über die dabei entstehenden Vor- und Nachteile verschaffen:
Vorteile
Nachteile
Fazit: Hohe Investitionskosten und viel Platzbedarf stehen niedrigen Brennstoffkosten, hohen Zuschüssen und energetischer Unabhängigkeit gegenüber. Wer viel heizt und genügend Aufstellfäche zur Verfügung stehen hat, für den kann sich eine Hackschnitzelheizung durchaus lohnen.
Eine Hackschnitzelheizung eignet sich aufgrund des höheren Platzbedarfs natürlich für Hausbesitzer mit eigenem Grundstück, wo eine Außenlagerung unter Umständen möglich ist. Wirtschaftlich ist eine solche Heizung aufgrund der hohen Anschaffungskosten nur, wenn die Leistung auch ausgenutzt wird.
Die Leistung der Hackschnitzelheizung sollte immer an die Größe des Hauses angepasst werden. Bei einem Niedrigenergiehaus liegt der Wärmebedarf häufig unter 10 Kilowatt. Bei einem Haus, das vor 1978 gebaut und bislang nicht saniert worden ist, sollte man etwa mit 20 Kilowatt rechnen.
Kostenposition | Preis (in €) |
---|---|
Heizkessel | 10.000 – 15.000 |
Brennstofflager | 1.500 – 4.000 |
Fördersystem | 1.500 – 2.500 |
Pufferspeicher | 1.500 – 3.500 |
Abgasanlage | 1.000 – 1.500 |
Montage | 1.500 – 3.000 |
Zubehör (Verrohrung etc.) | 150 – 700 |
Förderung (BAFA-Basisförderung) | abzüglich 3.500 |
Gesamtsumme | 13.500 – 24.500 |
Was kostet es eigentlich, eine Hackschnitzelheizung zu betreiben? Hier die Auflistung der dafür anfallenden Kosten:
Kostenposition | Preis (in €) |
---|---|
Brennstoff (bei 35.000 kWh Bedarf) | 1.000 |
Strom | 150 – 250 |
Wartung | 150 – 400 |
Schornsteinfeger | 130 |
Gesamtsumme | 1.430 – 2.080 |
Durch vergleichsweise niedrige Betriebskosten fällt die Amortisationszeit kürzer aus, als man anfangs denken mag. Gegenüber einer Pelletheizung können 500 Euro und im Vergleich zu einer Ölheizung können 1100 Euro jährlich eingespart werden. Gerade bei einem hohen Heizbedarf, wirkt sich der kostengünstige Brennstoff besonders stark aus.
Die Hackschnitzelheizung arbeitet in der ersten Verbrennungsphase eher ineffizient. Schließlich muss sie erst eine vorgeschriebene Temperatur erreichen, bis Wärme an den Kreislauf übergeben werden kann. Es ist vorteilhaft, wenn eine Hackschnitzelheizung eher kleiner getaktet wird. So kann der Brenner möglichst lange durchbrennen und auf diese Weise tatsächlich eine hohe Effizienz erreichen.
Außerdem kann die Art und Qualität der genutzten Hackschnitzel die Effizienz der Hackschnitzelheizung entscheidend steigern. Je höher der Energieanteil pro Volumen ausfällt, desto mehr Wärmeenergie kann damit erzeugt werden. Übrigens: Auch die Ascherückstände sind dann geringer.
Eine Hackschnitzelheizung sollte einmal im Jahr von einem Fachmann gewartet werden. Was die Reinigung anbetrifft, sollten dafür wöchentlich in etwa fünf bis zwanzig Minuten an Zeit berechnet werden. Häufig gibt es bei dieser Heizung jedoch eine automatische Vorrichtung zur Reinigung des Wärmetauschers oder des Fördersystems. Auch die Brennkammer mit dem Brennertopf müssen regelmäßig gereinigt werden. Eine optimale Vorgabe für die Reinigung Ihrer Heizung können Sie der Betriebsanleitung entnehmen.
Sie können durch die Beantragung von Fördermitteln beim Kauf einer Hackschnitzelheizung viel Geld einsparen. Antragsberechtigt ist grundsätzlich jeder, der sich bei Neubau oder Sanierung für eine Heizung mit Biomasse, Wärmepumpe oder Solarthermie entscheidet. Die KfW und das BAFA fördern Ihre neue Anlage mit zinsgünstigen Darlehen oder Zuschüssen.
Mit welcher Summe Ihre Anlage konkret gefördert werden kann, hängt von einer Reihe individueller Faktoren ab. Daher ist es nicht möglich, hier eine pauschale Angabe zu machen. ökoloco bietet Ihnen einen vollumfassenden Fördermittelservice, der von der Antragsstellung bis zur Auszahlung der Fördergelder reicht.
Hackschnitzelkessel lassen sich auch mit anderen Wärmeerzeugern kombinieren – zum Beispiel mit Solarthermie. Das zusätzlich verwendete Heizsystem kann die Heizung und Warmwasserbereitung mit Wärme versorgen. Das senkt die Heizkosten. Der Hackschnitzelkessel kann auf diese Weise im Sommer und der milden Übergangszeit einfach ausgeschaltet bleiben.
Hackschnitzel sind Holzreste, die klein gehackt sind und keinen anderen Nutzen mehr leisten. Die Hackschnitzelheizung nutzt damit also ausschließlich Holz, welches ohnehin existiert und nicht anderweitig verarbeitet wird.
Wenn die Bewohner eines Hauses in den Urlaub fahren oder für einen längeren Zeitraum nicht anwesend sind, wird empfohlen, die Heizung nicht auszuschalten.Andernfalls erhöht sich die Schimmelgefahr, wenn die Wohnräume völlig kalt bleiben. Auch Küche und Bad sollten weiterhin beheizt werden, da ansonsten Wasserleitungen zufrieren und aufsplittern können.
Wie stark Sie heizen sollten, hängt wesentlich von dem Grad der Dämmung Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses ab. Während Sie nicht zu Hause sind, sollten Sie eine Temperatur von rund 15 Grad anstreben.
Bei der Entsorgung der Asche aus einer Hackschnitzelheizung sollte man Staubbildung und eine Berührung vermeiden, da die Asche belastete Bestandteile enthalten kann. Der Abfallwirtschaftsbetrieb München empfiehlt beispielsweise eine Entsorgung der Asche gemeinsam mit dem Hausmüll. Bei Unklarheiten hilft die Abfallberatung Ihrer Kommune Ihnen eine optimale Lösung zu finden.
Die Frage, ob sich die Asche als Gartendünger eignet, wird kontrovers diskutiert. Einerseits enthält die Asche viele Mineralstoffe, sodass zur Nutzung als Dünger geraten wird. Andererseits wird genau davon abgeraten, da die Asche auch Schwermetalle wie Blei oder Cadmium enthalten kann. Wenn man die Asche nicht entsorgt, sollte man sich von einem Fachmann über mögliche Risiken aufklären lassen.
Die Hackschnitzel werden in einem Silo oder Bunker gelagert und über eine Förderschnecke zugeführt. Dies erfolgt in der Regel automatisch. Da Hackschnitzel durch ihre ungleiche Form sehr platzraubend sind, reicht ein kompletter Bunker meist nur für einen Monat. Wie lange der Vorrat nun schlussendlich ausreicht, hängt natürlich von dem Fassungsvermögen des Bunkers und Ihrem individuellen Heizverhalten ab.
Grundsätzlich gibt es eine breite Auswahl an Herstellern. Entscheidungskriterien sind unter anderem Umweltfreundlichkeit, die Art von Hackschnitzeln und die Seite, von der die Zufuhr des Brennstoffs erfolgt. Hier die wichtigsten Hersteller für Hackschnitzelheizungen in der Übersicht:
Hackschnitzelheizungen sowie andere Biomasseheizungen geben im Vergleich zu Öl- oder Gasheizungen relativ viel Feinstaub ab. Daher hat der Gesetzgeber die Grenzwerte für Staub und Kohlenmonoxid (CO) 2015 auf 0,02 g/m3 für Staub und 0,4 g/m3 für Kohlenmonoxid herabgesetzt. Auch wenn die neuesten Modelle immer weniger Feinstaub emittieren, sollten Sie sich zu diesem Thema von einem Fachbetrieb beraten lassen.
Über den Autor
Heiko Rexer
Heiko ist unser technischer Leiter bei ökoloco. Er ist Installateur- und Heizungsbauermeister und mit über 18 Jahren Berufserfahrung Spezialist im…
mehr
über Heiko Rexer erfahren
Inhaltsverzeichnis
ökoloco GmbH
Im Teelbruch 130
D-45219 Essen
Telefon +49 / 2054 860 320
Telefax +49 / 2054 860 32 99
Email hallo@oekoloco.de
Heizungen
Alles zum Thema Heizungen
Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten
Erkundigen Sie sich über aktuelle Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.
Ratgeber
Informative Artikel rund um das Thema Heizungen
Karriere
Bist Du verrückt genug, um bei uns zu arbeiten?