Flüssiggastank: Arten und Größen von 990 bis 4850 Liter

Flüssiggastank überirdisch im Garten eines Einfamilienhauses

Flüssiggas ist eine gute Alternative zu Heizöl und Erdgas. Zum einen macht es unabhängig, denn es ist transportabel und an keine Pipeline gebunden. Zum anderen überzeugt es durch eine bessere Klimabilanz als Heizöl und Erdgas.

Voraussetzung für eine Flüssiggasheizung ist ein Flüssiggastank. Doch welche Größe ist die passende? Ist es vorteilhafter, den Tank zu kaufen oder zu mieten? Welche Vorschriften gilt es bei der Aufstellung zu beachten? Alle Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es im Folgenden. 

Warum Flüssiggas?

Flüssiggas ist ein Nebenprodukt der Erdölraffinerien. Es fallen also keine zusätzlichen Emissionen bei der Herstellung an. Es ist in ausreichender Menge vorhanden und macht Sie unabhängig vom schwankenden Erdgas-Markt. Und es lässt sich kompakt lagern, denn im flüssigen Aggregatzustand verringert sich sein Volumen um das 260-fache.

Die richtige Größe

Jetzt braucht es nur noch einen Flüssiggastank. Es empfiehlt sich diesen so zu dimensionieren, dass er den dazugehörigen Haushalt ein Jahr lang mit dem Brennstoff versorgen kann.

Gängige Größen für den Gastank

Für die allermeisten Anwendungen genügen Flüssiggastank-Größen zwischen 990 und 4850 Liter. Das ist eine recht große Spannweite. Wir werfen einen Blick auf die einzelnen Tankgrößen und stellen dar, für wen sie sich eignen.

Der 990-Liter-Tank

Ein Flüssiggastank mit 990 Litern Fassungsvermögen speichert eine Energiemenge, die für rund 6.500 Kilowattstunden Heizungs- und Wasserwärme ausreichen. Damit liegt seine Größe deutlich unter dem Bedarf eines konventionell gedämmten kleineren Einfamilienhauses, denn dieses verbraucht 10.000 bis 12.000 Kilowattstunden Energie.

Anders sieht das bei Niedrigenergie- und bei Passivhäusern aus. Das Niedrigenergiehaus kommt bestenfalls mit 35 Kilowattstunden Heizwärmebedarf pro Quadratmeter aus. Das Passivhaus spart sogar auf maximal 15 Kilowattstunden pro Quadratmeter herunter. Ein 990-Liter-Tank würde sich für solche Gebäude eignen. Ebenfalls kommt er für konventionell gedämmte Wochenend- oder Ferienhäuser in Frage – also solche Gebäude, die nicht durchgehend bewohnt werden.

Durchmesser und Höhe der kleinsten Tankgröße sind ebenso dimensioniert wie bei den anderen Volumina. Ein Flüssiggastank mit 2700 oder mit 4850 Litern unterscheidet sich lediglich in der Länge. Sie können Ihren Tank mit 990 Litern Fassungsvermögen ober- oder unterirdisch aufstellen. Die Preise für Prüfung und Wartung liegen auf dem gleichen Niveau wie beim größeren Flüssiggastank. Ein Nachteil dieser Tankart: Die Flüssiggas-Kosten steigen etwas, weil die Lieferanten in der Regel einen Mindermengenzuschlag berechnen.

Der 2700-Liter-Tank

Gastank im Garten

Der 2700-Liter-Flüssiggastank ist eine viel nachgefragte Speicherlösung für diese günstige Energieform. Er enthält rund 18.000 kWh Brennwert für Heizung und Warmwasser. Das ist ausreichend für zwei Personen in einem 100 Quadratmeter großen, konventionell gedämmten Einfamilienhaus. Je besser die Dämmung und je ökonomischer das Verbrauchsverhalten, desto ergiebiger die Tankfüllung. Auch der Gebäudetyp, ob Reihenhaus oder alleinstehendes Gebäude, beeinflussen den Energiebedarf.

Niedrigenergiehäuser – selbst mit mehr Bewohnern und Quadratmetern – kommen mit einem Flüssiggastank dieser Dimension bequem aus.

Der 2.700-Liter-Flüssiggastank ist 2,5 Meter lang – mehr als doppelt so lang wie die kleine Variante mit 990 Litern, aber noch nicht so groß dimensioniert, dass er bei oberirdischer Aufstellung unangenehm ins Auge fiele. Selbstverständlich ist die Installation auch unterirdisch möglich.

Der 4850-Liter-Tank

Darf es auch etwas mehr sein? Für Familien in sehr großen konventionell gedämmten Gebäuden und in schlecht oder gar nicht gedämmte Altbauten kommt der Flüssiggastank mit 4850 Litern Fassungsvermögen in Frage. In ihm lagern knapp 32.000 kWh Energie – genug für eine vierköpfige Familie auf 180 Quadratmetern, denn der Richtwert für den Gasverbrauch in Einfamilienhäusern liegt hier bei 160 kWh pro Quadratmeter. Das ergibt mit 180 multipliziert einen voraussichtlichen durchschnittlichen Jahresverbrauch von 28.800 kWh.

Trotz seiner stattlichen Länge von 4,3 Metern kann auch dieser Tank überirdisch aufgestellt werden. Solche Flüssiggastank-Größen sichern Ihnen langfristige Versorgungsintervalle. Außerdem erzielen Sie, indem Sie größere Mengen Flüssiggas kaufen, einen besseren Grundpreis.

Zur Orientierung: Ein paar wichtige Zahlen im Überblick

  • Faustformel zur Ermittlung des Flüssiggas-Verbrauchs in Mehrfamilienhaus-Wohnungen mit einer vierköpfigen Familie: 140 kWh pro Quadratmeter
  • Faustformel zur Ermittlung des Flüssiggas-Verbrauchs in Einfamilienhäusern mit einer vierköpfigen Familie: 160 kWh pro Quadratmeter
  • Ein 990-Liter-Flüssiggastank enthält 6.500 kWh Energie
  • Ein 2700-Liter-Tank enthält 18.000 kWh Energie
  • Ein 4850-Liter-Tank enthält 32.000 kWh Energie

Flüssiggastanks trotzen der Witterung

Grundsätzlich ist ein Flüssiggastank immer gleich gebaut. Er unterscheidet sich auch nicht oder kaum in Höhe und Durchmesser. Lediglich die Länge variiert je nach Befüllungs-Größe zwischen 1,15 Meter und 4,3 Meter. Unterirdische Flüssiggastanks sind gegen Korrosion mit einer Epoxidharzschicht versehen, die sie gegen Rost schützen und die bei Transport und Installation nicht beschädigt werden darf. Ein guter Flüssiggastank hält 40 Jahre und länger. Manche Hersteller gewähren tatsächlich eine dementsprechend lange Garantiezeit gegen Korrosion.

Die Aufstellung

Es gibt drei Arten, Flüssiggastanks aufzustellen: oberirdisch, halbunterirdisch oder unterirdisch. Die halb eingegrabene Variante kommt seltener vor, denn sie treibt die Preise für den Flüssiggastank durch die Erdarbeiten in die Höhe, ohne die aufgeräumte Optik eines komplett unterirdisch platzierten Tanks zu bieten.

Unterirdischer Flüssiggastank

Vorteile

  • Der Garten bleibt erhalten (gerade bei kleineren Grundstücken wünschenswert)
  • Der epoxidharzbeschichtete Tank ruht geschützt in einer Sandummantelung und hat eine lange Lebensdauer

Nachteile

  • Auf die Preise für den Tank müssen die Kosten für die Erdarbeiten aufgeschlagen werden.

Viele Besitzer großer Grundstücke bevorzugen die oberirdische Installationsart des Flüssiggastanks, um sich die aufwändigen Erdarbeiten zu sparen. Der Tank steht bei ordnungsgemäßer Aufstellung draußen ebenso sicher.

Vorschriften

Welche Vorschriften müssen Sie beachten, wenn Sie sich einen Tank für Flüssiggas auf Ihr Grundstück holen? – Hier dürfen Sie sich entspannt zurücklehnen, denn so viele Vorschriften gibt es gar nicht. Flüssiggastanks sind genehmigungsfrei und können sogar in Wasserschutzgebieten aufgestellt werden. Erst ab einer Größe über 2,9 Tonnen (mehr als 6400 Liter Fassungsvermögen) brauchen Sie eine Baugenehmigung.

Allerdings gibt es Vorschriften zur Positionierung auf dem Grundstück: Mindestens ein Meter Abstand zwischen Hauswand und Tankarmatur; mindestens einen halben Meter zur Grundstücksgrenze (aus praktischen Erwägungen empfehlen wir zwei bis drei Meter).

Mieten oder kaufen – was ist besser?

Beides hat seine Vorteile. Wenn Sie Ihren Tank voraussichtlich mehrere Jahrzehnte an seinem Standort nutzen möchten und das entsprechende Geld zur Verfügung haben, empfiehlt es sich, zu kaufen, denn dadurch sparen Sie sich die Mietkosten.

Wollen Sie die Technik erst einmal ausprobieren und die Verantwortung für die Wartung und Instandhaltung des Tanks dem Vermieter überlassen, mieten Sie eine entsprechende Flüssiggastank-Größe an. Läuft der Vertrag aus, wird der Tank vom Vermieter wieder demontiert. Hier fallen allerdings je nach Vertrag eventuell Zusatzkosten an.

Die Preise für den Flüssiggastank

Die Preise für Flüssiggastanks variieren je nach Flüssiggastank-Größe und Einbauart. Am günstigsten ist der kleine 990-Liter-Tank in oberirdischer Aufstellung, am teuersten der 4850-Liter-Tank in unterirdischer Ausführung. Die Spannbreite der Preise liegt je nach Region und Anbieter zwischen 1.500 und 4.000 Euro.

Adresse

ökoloco GmbH
Im Teelbruch 130
D-45219 Essen

Telefon    +49 / 2054  860 320
Telefax     +49 / 2054  860 32 99
Email       hallo@oekoloco.de

Sie suchen eine individuelle Beratung?
Wir sind für Sie da