Blockheizkraftwerk: Wie eine BHKW-Anlage funktioniert, Förderung, Vor- & Nachteile

Blockheizkraftwerk von Viessmann

Ein Blockheizkraftwerk ist ein umweltfreundliches System zur Wärme- und Stromerzeugung. In der Anschaffung ist es jedoch deutlich teurer ist als andere Wärmeerzeuger. Ob sich eine Investition in ein Blockheizkraftwerk für Sie lohnt, wie genau ein BHKW funktioniert, Förderung und welche Arten es gibt. 

Was ist ein BHKW?

Ein Blockheizkraftwerk ist ein modernes Heizsystem, das neben Wärme und Warmwasser auch Strom bereitstellt. Der verwendete Energieträger wird also doppelt ausgenutzt, wodurch sich ein sehr hoher Wirkungsgrad ergibt. 

Funktionsweise

Das BHKW arbeitet mit einem Verbrennungsmotor, der mit HeizölGas oder Holz betrieben werden. Die Funktionsweise ist in etwa mit der eines Automotors zu vergleichen. Anders als das Auto betreibt das BHKW einen Generator zur Stromerzeugung. Dabei wird der eingesetzte Energieträger verbrannt. Die auf diese Weise entstehende Abwärme wird durch einen Wärmetauscher aufgenommen und an Heiz- und Trinkwasser abgegeben.

BHKWs können Wirkungsgrade von bis zu 90 % erreichen, während herkömmliche Stromerzeuger häufig nur 40 % der im Brennstoff gespeicherten Energie nutzen können. Das Blockheizkraftwerk erzeugt Strom und Wärme ungefähr in einem Verhältnis von 1 zu 3. Das bedeutet: Wenn das BHKW 1 Kilowatt Strom generiert, werden 3 Kilowatt thermische Energie bereitgestellt.

Welche verschiedenen Betriebsarten gibt es?

Es gibt verschiedene Arten ein BHKW zu betreiben. Dabei wird zwischen 5 Arten unterschieden:

Wärmegeführt

Der wärmegeführte Betrieb orientiert sich an der Wärme-Grundlast oder dem Spitzenbedarf eines Gebäudes. Diese Betriebsart findet häufig in Ein- oder Mehrfamilienhäusern sowie Gewerbebetrieben Verwendung. Die wärmegeführte Auslegung ist daher sinnvoll, weil die Unterschiede beim Wärmebedarf im Tagesverlauf nicht so stark schwanken wie beim Strombedarf.

Stromgeführt

Der stromgeführte Betrieb ist darauf gerichtet, möglichst viel Strom zu generieren. Da in diesem Fall meist Wärme anfällt, die nicht direkt nutzbar ist, wird hier ein Pufferspeicher für die Wärmespeicherung benötigt.

Netzparallelbetrieb

Ein im Netzparallelbetrieb geführtes BHKW ist an das öffentliche Stromnetz angeschlossen. In Deutschland sind die Netzbetreiber dazu verpflichtet, den durch ein privates BHKW erzeugten Strom abzunehmen und zu festgelegten Preisen pro kWh zu vergüten.

Inselbetrieb

Ein im Inselbetrieb geführtes BHKW erzeugt in vollständiger Unabhängigkeit Energie, da durch die örtlichen Gegebenheiten ein Anschluss an das öffentliche Stromnetz nicht möglich ist. Ein inselbetriebenes Blockheizkraftwerk wird häufig mit einer Photovoltaikanlage, einer Solarthermie-Anlage und einem Akku kombiniert.

Netzgeführt

Der netzgeführte Betrieb findet innerhalb eines ganzen Netzwerks von BHKWs statt, die ein Energieversorger zentral betreibt. Bei diesem sogenannten virtuellen Kraftwerk werden einzelne Anlagen abhängig vom jeweiligen Bedarf an- und ausgeschaltet. Auch hier ist ein Wärmespeicher notwendig, der die Wärme bis zum Bedarfsfall zwischenspeichert.

Welche Arten von BHKW-Anlagen gibt es?

ArtLeistungEinsatzbereich
Art Leistung Einsatzbereich Nano-Blockheizkraftwerkbis zu 2,5 KilowattEinfamilienhaus
Mikro-Blockheizkraftwerkbis zu 15 KilowattGroßes Mehrfamilienhaus
Mini-Blockheizkraftwerkbis zu 50 KilowattGroße Produktionsstätte

Für welchen Brennstoff entscheide ich mich?

Ein BHKW lässt sich wahlweise mit vielen verschiedenen Brennstoffe betreiben. Bei der Wahl des passenden Brennstoffes sollte man Vor- und Nachteile abwägen:

BrennstoffVorteileNachteile
Erdgas
  • Größte Hersteller- und Produkt-Auswahl
  • Saubere und effiziente Verbrennung
  • Wartungsarm
  • Längere Lebensdauer
  • Gas ist im Ggs. zu H-Gas weniger energiereich (gebietsabhängig)
  • Abhängigkeit von vorhandenem Gasanschluss
  • Preissteigerung ist wahrscheinlich
  • Gewinnung aus fossilen Quellen
Biogas
  • Gewinnung aus erneuerbaren Energiequellen
  • Abhängigkeit von vorhandenem Gasanschluss
  • Nicht so wirtschaftlich wie Erdgas
Flüssiggas
  • Gasanschluss ist nicht notwendig
  • Aufstellung eines Gastanks
  • Eigenständige Rohstoffbeschaffung Gewinnung aus fossilen Quellen
Heizöl
  • Saubere und effiziente Verbrennung
  • Aufstellung eines Öltanks
  • Wartungsintensiver, lauter und umweltschädlicher als Erdgas
  • Preissteigerung ist wahrscheinlich
  • Lohnt sich nur bei Öl-Heizung mit KWK-Technik
  • Gewinnung aus fossilen Quellen
Bio-Heizöl
  • In den meisten neuen Blockheizkraftwerken einsetzbar
  • Bis zu 10 % erneuerbarer Anteil
  • Bei älteren Anlagen können spezielle Maßnahmen erforderlich sein
Holz
  • Erneuerbare Energiequelle
  • CO²-neutrale Verbrennung
  • Eigenständige Rohstoffbeschaffung
  • Lagerung
Hackschnitzel
  • Erneuerbare Energiequelle
  • CO²-neutrale Verbrennung
  • In vollautomatisches Heizsystemen integrierbar
  • Eigenständige Rohstoffbeschaffung
  • Lagerung
Holzpellets
  • Erneuerbare Energiequelle
  • LageCO²-neutrale Verbrennungrung
  • Optimale Verbrennung durch genormte Qualität
  • Höherer Energieinhalt als Hackschnitzel
  • In vollautomatisches Heizsystemen integrierbar
  • Eigenständige Rohstoffbeschaffung
  • Lagerung

Die BHKW-Heizung im Check: Vorteile und Nachteile

Wer den Kauf eines BHKWs in Erwägung zieht, sollte die Vor- und Nachteile sorgfältig abwägen:

Vorteile

  • Hoher Wirkungsgrad durch kombinierte Strom- und Wärmeerzeugung
  • Möglichkeit den Strombedarf selber zu decken
  • Unabhängigkeit von Stromversorgern

Nachteile

  • Hohe Investitionskosten
  • Hoher Planungsaufwand
  • Eventuell Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen

Was kostet ein Blockheizkraftwerk? – Ein Preisbeispiel

Um die kompletten Kosten für den Betrieb eines Blockheizkraftwerkes zu errechnen, muss man Erschließungs-, Produkt- und Betriebskosten miteinander addieren. Die folgenden Kosten beziehen sich auf eine Mini-BHKW in einem Einfamilienhaus.

KostenfaktorenDurchschnittspreis
Erschließung2.300 Euro
Anlage15.000 Euro
Betrieb (jährlich)1.800 Euro
Förderung– 2.000 Euro
Gesamtsumme17.100 Euro

Für ein Mehrfamilienhaus liegen die Kosten deutlich höher und beginnen bei 30.000 Euro. Namenhafte Hersteller sind EPS, Viessmann, Senertec, Wolf, Buderus und Elco.

Wirtschaftlichkeit des BHKW

Ein BHKW in einem Einfamilienhaus produziert Strom und Wärme gleichzeitig. Es lohnt sich immer dann, wenn ein Mindestwärmebedarf im Haus besteht und durch eine hohe Laufzeit viel Strom erzeugt werden kann.

Beitragsbild: Blockheizkraftwerk

BHKW-Förderung in 2024

2024 ist die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Kraft getreten. Diese sieht eine Vereinheitlichung der Heizungsförderung vor. So gilt diese unabhängig davon, um welches Heizungssystem es sich handelt, solange es zu 65% erneuerbare Energien nutzt. 

Das lässt sich erreichen, indem Eigentümer ihre BHKW-Anlage beispielsweise mit 65% Biogas oder Bioheizöl betreiben. Hier winkt dann eine Grundförderung von mindestens 30%. Durch weitere Zusatzförderungen sind sogar bis zu 70% möglich. Zuständig ist die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

FAQ – Noch Fragen?

Im Durchschnitt beträgt die Amortisationszeit von Blockheizkraftwerken ca. 10 Jahre. Eine besonders günstige Anschaffung von Anlage und Brennstoff führen selbstverständlich zu einer weiteren Verbesserung der Amortisationszeit.

Beim Betrieb eines BHKWs ist ein Wartungsintervall von einem Jahr empfehlenswert.

Bekannte Hersteller von BHKWs sind zum Beispiel Buderus, Vaillant, Viessmann und Wolf.

Ein Mikro-Blockheizkraftwerk benötigt ca. 4-5 m² Platz. Kommt ein Pufferspeicher hinzu, besteht ein Platzbedarf von insgesamt bis zu 10 m².

Wenn der produzierte Strom Ihren persönlichen Strombedarf im Haus überschreitet, haben Sie die Möglichkeit, den erzeugten Strom zu verkaufen. Die Höhe der Vergütung orientiert sich am aktuellen Strompreis und erfolgt in Form einer monatlichen Gutschrift.

Über den Autor

Bernhard Hoff

Bernd ist Betriebsleiter bei ökoloco. Er hat über 25 Jahren Berufserfahrung im Bereich Wärmepumpe und Öl-, bzw. Gasfeuerungsanlagen. Wenn Sie…
mehr über Bernhard Hoff erfahren

Adresse

ökoloco GmbH
Im Teelbruch 130
D-45219 Essen

Telefon    +49 / 2054  860 320
Telefax     +49 / 2054  860 32 99
Email       hallo@oekoloco.de

Sie suchen eine individuelle Beratung?
Wir sind für Sie da