Adresse
ökoloco GmbH
Im Teelbruch 130
D-45219 Essen
Telefon +49 / 2054 860 320
Telefax +49 / 2054 860 32 99
Email hallo@oekoloco.de
Ein Blockheizkraftwerk ist ein vergleichsweise umweltfreundliches System zur Wärme- und Stromerzeugung, das in der Anschaffung aber eher teurer ist als andere Wärmeerzeuger. Ob sich eine Investition in ein Blockheizkraftwerk für Sie lohnt, lässt sich erst nach einer Abwägung aller Faktoren herausfinden. Daher werden hier die Vor- und Nachteile gegenübergestellt und weitere wichtige Fragen rund um das Thema Blockheizkraftwerk geklärt.
Inhaltsverzeichnis
Ein Blockheizkraftwerk ist ein modernes Heizsystem, das neben Wärme und Warmwasser auch Strom bereitstellt. Der verwendete Energieträger wird also doppelt ausgenutzt, wodurch sich ein sehr hoher Wirkungsgrad ergibt. Das Blockheizkraftwerk ist dabei strikt von einem Blockkraftwerk oder einem Blockheizwerk zu unterscheiden. Hier findet häufig eine Verwechslung statt.
Das BHKW arbeitet mit einem Verbrennungsmotor, der mit Heizöl, Gas oder Holz betrieben werden. Die Funktionsweise ist in etwa mit der eines Automotors zu vergleichen. Anders als das Auto betreibt das BHKW einen Generator zur Stromerzeugung. Dabei wird der eingesetzte Energieträger verbrannt. Die auf diese Weise entstehende Abwärme wird durch einen Wärmetauscher aufgenommen und an Heiz- und Trinkwasser abgegeben.
BHKWs können Wirkungsgrade von bis zu 90 % erreichen, während herkömmliche Stromerzeuger häufig nur 40 % der im Brennstoff gespeicherten Energie nutzen können. Das Blockheizkraftwerk erzeugt Strom und Wärme ungefähr in einem Verhältnis von 1 zu 3. Das bedeutet: Wenn das BHKW 1 Kilowatt Strom generiert, werden 3 Kilowatt thermische Energie bereitgestellt.
Es gibt verschiedene Arten ein BHKW zu betreiben. Dabei wird zwischen 5 Arten unterschieden:
Der wärmegeführte Betrieb orientiert sich an der Wärme-Grundlast oder dem Spitzenbedarf eines Gebäudes. Diese Betriebsart findet häufig in Ein- oder Mehrfamilienhäusern sowie Gewerbebetrieben Verwendung. Die wärmegeführte Auslegung ist daher sinnvoll, weil die Unterschiede beim Wärmebedarf im Tagesverlauf nicht so stark schwanken wie beim Strombedarf.
Der stromgeführte Betrieb ist darauf gerichtet, möglichst viel Strom zu generieren. Da in diesem Fall meist Wärme anfällt, die nicht direkt nutzbar ist, wird hier ein Pufferspeicher für die Wärmespeicherung benötigt.
Ein im Netzparallelbetrieb geführtes BHKW ist an das öffentliche Stromnetz angeschlossen. In Deutschland sind die Netzbetreiber dazu verpflichtet, den durch ein privates BHKW erzeugten Strom abzunehmen und zu festgelegten Preisen pro kWh zu vergüten.
Ein im Inselbetrieb geführtes BHKW erzeugt in vollständiger Unabhängigkeit Energie, da durch die örtlichen Gegebenheiten ein Anschluss an das öffentliche Stromnetz nicht möglich ist. Ein inselbetriebenes Blockheizkraftwerk wird häufig mit einer Photovoltaikanlage, einer Solarthermie-Anlage und einem Akku kombiniert.
Der netzgeführte Betrieb findet innerhalb eines ganzen Netzwerks von BHKWs statt, die ein Energieversorger zentral betreibt. Bei diesem sogenannten virtuellen Kraftwerk werden einzelne Anlagen abhängig vom jeweiligen Bedarf an- und ausgeschaltet. Auch hier ist ein Wärmespeicher notwendig, der die Wärme bis zum Bedarfsfall zwischenspeichert.
Art | Leistung | Einsatzbereich |
---|---|---|
Art Leistung Einsatzbereich Nano-Blockheizkraftwerk | bis zu 2,5 Kilowatt | Einfamilienhaus |
Mikro-Blockheizkraftwerk | bis zu 15 Kilowatt | Großes Mehrfamilienhaus |
Mini-Blockheizkraftwerk | bis zu 50 Kilowatt | Große Produktionsstätte |
Ein BHKW lässt sich wahlweise mit vielen verschiedenen Brennstoffe betreiben. Bei der Wahl des passenden Brennstoffes sollte man Vor- und Nachteile abwägen:
Brennstoff | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Erdgas |
|
|
Biogas |
|
|
Flüssiggas |
|
|
Heizöl |
|
|
Bio-Heizöl |
|
|
Holz |
|
|
Hackschnitzel |
|
|
Holzpellets |
|
|
Wer den Kauf eines BHKWs in Erwägung zieht, sollte die Vor- und Nachteile sorgfältig abwägen:
Sie interessieren sich für eine neue Heizung?
Dann fordern Sie jetzt Ihr unverbindliches Angebot an, das individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten wird.
Um die kompletten Kosten für den Betrieb eines Blockheizkraftwerkes zu errechnen, muss man Erschließungs-, Produkt- und Betriebskosten miteinander addieren. Abziehen von dieser Summe muss man allerdings den Betrag, den man von KfW und oder BAFA nach erfolgreicher Beantragung einer Förderung zurückerstattet bekommt.
Kostenfaktoren | Durchschnittspreis |
---|---|
Erschließung | 2.300 Euro |
Anlage | 15.000 Euro |
Betrieb (jährlich) | 1.800 Euro |
Förderung | – 2.000 Euro |
Gesamtsumme | 17.100 Euro |
Ein BHKW in einem Einfamilienhaus produziert Strom und Wärme gleichzeitig. Es lohnt sich immer dann, wenn ein Mindestwärmebedarf im Haus besteht und durch eine hohe Laufzeit viel Strom erzeugt werden kann.
Wichtig: Die Installation sollte nie ohne eine individuelle und umfangreiche Planung erfolgen.
Sie können durch die Beantragung von Fördermitteln beim Kauf eines BHKWs viel Geld einsparen. Die KfW und das BAFA fördern Ihre neue Anlage mit zinsgünstigen Darlehen oder Zuschüssen. Mit welcher Summe Ihre Anlage konkret gefördert werden kann, hängt von einer Reihe individueller Faktoren ab. Daher ist es nicht möglich, hier eine pauschale Angabe zu machen. ökoloco bietet Ihnen einen vollumfassenden Fördermittelservice, der von der Antragsstellung bis zur Auszahlung der Fördergelder reicht.
Im Durchschnitt beträgt die Amortisationszeit von Blockheizkraftwerken ca. 10 Jahre. Eine besonders günstige Anschaffung von Anlage und Brennstoff führen selbstverständlich zu einer weiteren Verbesserung der Amortisationszeit.
Beim Betrieb eines BHKWs ist ein Wartungsintervall von einem Jahr empfehlenswert.
Bekannte Hersteller von BHKWs sind zum Beispiel Buderus, Vaillant, Viessmann und Wolf.
Ein Mikro-Blockheizkraftwerk benötigt ca. 4-5 m² Platz. Kommt ein Pufferspeicher hinzu, besteht ein Platzbedarf von insgesamt bis zu 10 m².
Wenn der produzierte Strom Ihren persönlichen Strombedarf im Haus überschreitet, haben Sie die Möglichkeit, den erzeugten Strom zu verkaufen. Die Höhe der Vergütung orientiert sich am aktuellen Strompreis und erfolgt in Form einer monatlichen Gutschrift.
Über den Autor
Bernhard Hoff
Bernd ist Betriebsleiter bei ökoloco. Er hat über 25 Jahren Berufserfahrung im Bereich Wärmepumpe und Öl-, bzw. Gasfeuerungsanlagen. Wenn Sie…
mehr
über Bernhard Hoff erfahren
Inhaltsverzeichnis
ökoloco GmbH
Im Teelbruch 130
D-45219 Essen
Telefon +49 / 2054 860 320
Telefax +49 / 2054 860 32 99
Email hallo@oekoloco.de
Heizungen
Alles zum Thema Heizungen
Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten
Erkundigen Sie sich über aktuelle Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.
Ratgeber
Informative Artikel rund um das Thema Heizungen
Karriere
Bist Du verrückt genug, um bei uns zu arbeiten?