Die SHK Prüfung stellt für Auszubildende zum Anlagenmechaniker SHK sozusagen den Schlusspunkt ihrer 3 ½ dauernden Ausbildungszeit dar. Und in Zeiten der modernen Heizungs- und Klimatechnik haben sich natürlich auch die Prüfungsanforderungen geändert. Seit dem 1. August 2016 gilt in Deutschland eine neue Ausbildungsverordnung, welche eine gestreckte Gesellenprüfung vor sieht. Was das genau ist und welche Dinge Sie als Azubi dabei beachten sollten, erfahren Sie bei uns. Die SHK Prüfung legt den Grundstein für Ihr weiteres, berufliches Vorankommen. Nach einer erfolgreich absolvierten Gesellenprüfung als Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik stehen Ihnen viele Möglichkeiten offen. Auch eine Karriere bei ökoloco mit interessanten Herausforderungen ist möglich.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die SHK Prüfung gliedert sich in 2 Teile, die jeweils einen unterschiedlichen Anteil an der Gesamtnote haben. So wird das Ergebnis aus der Gesellenprüfung 1, welche an Stelle der früheren Zwischenprüfung erfolgt, mit 30 Prozent zur Gesamtnote gezählt. Die Gesellenprüfung 2, welche also die Abschlussprüfung darstellt, hat eine Gewichtung von 70 Prozent. Ziel der neu gestalteten SHK Prüfung ist es, die Leistungsbereitschaft der Lehrlinge konstant auf einem hohen Niveau zu halten. Und das von Beginn der Ausbildungszeit an. Immerhin fließt Teil 1 bis zu 30 Prozent in die Endnote ein, sodass eine erste gelungene Prüfung für Sie eine gute Ausgangsbasis für eine erfolgreich abgeschlossene Lehre schafft.
Gesellenprüfung 1 – ersetzt die frühere Zwischenprüfung – macht 30 Prozent der Gesamtnote aus
Gesellenprüfung 2 – ist die eigentliche Abschlussprüfung – macht 70 Prozent der Gesamtnote aus
Was erwartet mich in Teil 1 der Gesellenprüfung?
Wie bereits erwähnt, ersetzt Teil 1 der SHK Prüfung die vormals übliche Zwischenprüfung. Allerdings mit einer wichtigen Ausnahme: das Ergebnis fließt in die Gesamtnote mit ein. Dies war bislang bei der Zwischenprüfung nicht der Fall. Aber, der Zeitpunkt ist gleich geblieben. Teil 1 der Gesellenprüfung erfolgt zum Ende des 2. Ausbildungsjahres und erstreckt sich über einen Zeitraum von 7 Stunden. Sie steht unter dem Oberbegriff „Versorgungstechnik“ und behandelt inhaltlich die ersten drei Halbjahre der Ausbildung. Die Gesamtzeit der Prüfung teilt sich wie folgt auf:
Durchführung der Arbeitsaufgabe an den Prüfungsinstrumenten = 5 Stunden und 50 Minuten
schriftliche Bearbeitung von Aufgaben = 60 Minuten
situatives Fachgespräch = 10 Minuten
Die Fragen im schriftlichen Tests beziehen sich dabei auf die gestellte Arbeitsaufgabe des praktischen Teils. Die Gewichtung der einzelnen Prüfungsinstrumente obliegt dabei dem Prüfungsausschuss.
Was ist über Teil 2 der SHK Prüfung zu wissen?
Teil 2 der Gesellenprüfung setzt sich laut der Verordnung der SHK Innung ebenfalls aus mehreren Bereichen zusammen:
Kundenauftrag
Arbeitsplanung
Systemanalyse und Instandhaltung
Wirtschafts- und Sozialkunde
Der Prüfungsbereich Kundenauftrag umfasst einen Zeitrahmen von 15 Stunden, den Sie natürlich nicht an einem Tag bewältigen müssen. Primär geht es darum, die Fertigkeiten und das Wissen, das Sie in der 3 1/2-jährigen Ausbildung erworben haben, anzuwenden. Das Einsatzgebiet bezieht sich dabei hauptsächlich auf den Ausbildungsschwerpunkt. Auch ein situatives Fachgespräch wird durchgeführt, das maximal 20 Minuten dauert.
Die weiteren Prüfungsbereiche kurz zusammengefasst:
Arbeitsplanung: Anfertigung eines Arbeitsplans in den Bereichen Montage und Inbetriebnahme – schriftliche Beantwortung von fachspezifischen Fragen – Zeit: 150 Minuten
Systemanalyse und Instandhaltung: Auswertung von Schaltungsunterlagen und Steuerungsprogrammen – Feststellung von Fehlerursachen und Behebung von Fehlern – Zeit: 90 Minuten
Wirtschafts- und Sozialkunde: Beurteilung von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekten aus der Arbeitswelt – Aufgaben sind immer praxisbezogen – Zeit: 60 Minuten
Die Gewichtung der Prüfungsbereiche im Überblick:
Kundenauftrag = 35 Prozent
Arbeitsplanung = 15 Prozent
Systemanalyse und Instandhaltung = 10 Prozent
Wirtschafts- und Sozialkunde = 10 Prozent
Wann kann ich an der SHK Prüfung teilnehmen?
Es gibt bestimmte Voraussetzungen, die Sie als Lehrling erfüllen müssen, um zur SHK Prüfung zugelassen zu werden:
Ausbildungszeit von 3 ½ Jahren (mit Ausbildungsvertrag) – einzige Ausnahme bei diesem Punkt: Die Prüfung kann auf Antrag ein halbes Jahr früher erfolgen – Voraussetzungen: Notendurchschnitt unter 2,5 sowie Bescheinigung überdurchschnittlicher Leistungen seitens des Ausbilders
bestandener Teil 1 (vorher als Zwischenprüfung bezeichnet)
das vorgeschriebene Betriebsheft wurde ordnungsgemäß geführt
Starte jetzt Deine Karriere bei Ökoloco
Informiere Dich über unsere Stellenanzeigen und werde Teil des Teams!
Bei einem bestehenden Ausbildungsverhältnis ist die Anmeldung zur SHK Prüfung denkbar einfach. Der ausbildende Betrieb meldet den Lehrling nach erfolgter Aufforderung seitens der Innung, der Kreishandwerkerschaft oder der Handwerkskammer an. Die Anmeldeformulare werden vom Ausbilder an den Lehrling weitergereicht.
Welche Unterlagen benötige ich für die Anmeldung zur Prüfung?
Folgende Unterlagen sind für die Prüfungsanmeldung wichtig:
ordentlich geführte Berichtshefte
Prüfungsbescheinigung Teil 1
Bescheinigung über überbetriebliche Unterweisungen (falls absolviert)
letztes Berufsschulzeugnis
Ausbildungsvertrag in Kopie
In Betrieben, die keine Vollausbildung anbieten können oder möchten, werden fehlende Ausbildungselemente extern ergänzt. In diesem Fall spricht man dann von überbetrieblichen Unterweisungen, welche durch den Lehrling nachgewiesen werden müssen. Überbetriebliche Kurse und Lehrgänge finden bei den Kammern, Innungen, Verbänden und Bildungsträgern statt.
Bringen Sie zur Prüfung in jedem Fall einen gültigen Personalausweis mit!
Was kostet mich die SHK Prüfung?
Nichts, denn alle Prüfungskosten werden vom Ausbildungsbetrieb übernommen. Dies schließt auch benötigte Materialien, Werkstoffe und Werkzeuge mit ein, was in § 14 des Berufsbildungsgesetzes (BbiG) festgehalten ist. So setzen sich die Kosten für den Betrieb also aus der Anmeldegebühr und dem Material zusammen. Sie müssen sich in diesem Bereich um nichts kümmern.
Bei Prüfungen kann es auch sein, dass der Prüfungsausschuss die Materialien und Werkzeuge stellt. Sollte dies nicht der Fall sein, erfahren Sie vorab, welche Dinge für die Gesellenprüfung benötigt werden.
Was mache ich, wenn ich am Tag der Prüfung krank bin?
In diesem Fall müssen Sie sich umgehend mit der Geschäftsstelle des Prüfungsausschusses in Verbindung setzen und diese über Ihre Krankheit informieren.Entscheidend ist, dass Sie auch ein Attest einreichen. Dies kann natürlich auch nachgereicht werden. Legen Sie kein ärztliches Attest vor, so wird die Prüfung als nicht bestanden gewertet.
Wichtig für Sie ist, dass die versäumte Prüfung nicht als Versuch gewertet wird. Sie gilt als nicht abgelegt. Sollten Sie während der Gesellenprüfung plötzlich erkranken, so werden bereits abgelegte und vor allen Dingen in sich abgeschlossene Prüfungsleistungen angerechnet. Sie können die versäumte Prüfung dann zum nächsten Prüfungstermin nachholen, zu dem Sie erneut eingeladen werden.
Wie bereite ich mich am besten auf die Prüfung vor?
Natürlich gibt es kein Allround-Rezept, was die Prüfungsvorbereitung angeht. Aber, Sie können sich den Weg zur Prüfung mit einigen Tipps erheblich erleichtern und starten bestens vorbereitet in Ihre Gesellenprüfung. Und, dies beginnt schon an Ihrer Berufsschule. Fragen Sie Ihre Ausbilder und Berufsschullehrer nach Lehrbuchvorschlägen oder Trainingsaufgaben.
Einige Literaturempfehlungen, die Ihnen weiterhelfen könnten:
Prüfungsvorbereitung aktuell – Zwischen- und Abschlussprüfung, Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Verlag: Europa Lehrmittel
Prüfungsvorbereitung Anlagenmechaniker/-in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Verlag: Bildungsverlag EINS
Prüfungsbuch Anlagenmechaniker SHK, Verlag: HT
Prüfungsfragen Sanitär- und Heizungshandwerk – mit Lösungen, Verlag: Vogel
Und, neben dem richtigen Lesestoff, sollten Sie selber auch einige Dinge beherzigen:
Fangen Sie rechtzeitig mit der Prüfungsvorbereitung an
Schlafen Sie vor der Prüfung ausreichend
Stress hat vor und während der Prüfung nichts zu suchen – kräftig durchatmen kann in vielen Situationen helfen!
Gehen Sie nicht voreilig an die Aufgaben heran – erst nachdenken, dann handeln!
SHK Prüfung FAQ – was wird häufig gefragt?
Was passiert, wenn ich zu spät zu meiner Prüfung erscheine?
Die Zeit, welche Sie durch Ihr Zuspätkommen versäumt haben, können Sie nicht nachholen. Diese wird Ihnen von der Gesamtprüfdauer abgezogen. Wichtig ist, dass Sie nicht unentschuldigt der Prüfung fernbleiben und später auch kein Attest vorweisen können. Sonst haben Sie nicht bestanden.
Welche Konsequenzen zieht ein Täuschungsversuch nach sich?
Werden Sie bei einem Täuschungsversuch erwischt, kann die aktuelle Aufgabe mit „0 Punkten“ gewertet werden. Es kann aber auch sein, dass der Prüfungsausschuss Sie von der weiteren Prüfung vorläufig ausschließt. Dies gilt auch, wenn es sich um eine Störung Ihrerseits handelt. In einer Anhörung vor dem Prüfungsausschuss haben Sie dann Gelegenheit, sich zum vorliegenden Sachverhalt zu äußern. Bei schwerwiegenden Täuschungsmanövern wird die Prüfung für nicht bestanden erklärt.
Wie geht es weiter, wenn ich die SHK Prüfung nicht bestanden habe?
Bei einer nicht bestandenen SHK Prüfung informieren Sie am besten umgehend Ihren Ausbildungsbetrieb. Dieser ist dazu verpflichtet, die Ausbildung bis zur nächsten Prüfung zu verlängern. Weitere wissenswerte Informationen rundum eine nicht bestandene Gesellenprüfung:
bis zu 2 Mal können Sie die Prüfung wiederholen
nicht bestandener Theorieteil: das Gespräch mit den Berufsschullehrern und dem Betrieb suchen, Nachhilfe kann weiterhelfen
nicht bestandener Praxisteil: Ausbilder um intensive Übungseinheiten bitten
Haben Sie die Prüfung zum dritten Mal nicht bestanden, was nur äußerst selten vorkommt, so war es das dann leider. Eine vierte Prüfung dürfen Sie nicht ablegen. Einzige Option: Sie fangen eine ähnliche Ausbildung an, bei der ein Teil der absolvierten Prüfungen angerechnet werden kann.
Was passiert, wenn ich eine Einladung für die mündliche Prüfung erhalte?
Die Antwort ist von Innung zu Innung unterschiedlich. In den meisten Innungen gibt es grundsätzlich immer eine mündliche Prüfung oder Fachgespräch. Es kann sein, dass man zwischen zwei Noten steht oder, dass man eine Prüfung nicht bestanden hat und nachgeprüft wird. In jedem Fall sollte man sich an die Innung wenden, über die man angemeldet ist und nachfragen.
Prüfung bestanden! Und, wie geht es nun weiter?
Auch hier gilt, wie im Falle der nicht bestandenen Prüfung: Setzen Sie den Ausbildungsbetrieb von Ihrer erfolgreich absolvierten Gesellenprüfung in Kenntnis. Denn, immerhin haben Sie ab sofort Anspruch auf einen Gesellenlohn. Natürlich ist es in diesem Zusammenhang auch angebracht, über eine eventuelle Übernahme durch den Ausbildungsbetrieb zu sprechen. Oder Sie bewerben sich bei anderen Betrieben und checken Ihre weiteren Berufsmöglichkeiten.
Eine andere, interessante Alternative ist eine Karriere bei ökoloco. So können Sie eine Grundlage in eine Karriere der besonderen Art legen, lassen sich von neuen Ideen anstecken und zu außergewöhnlichen Leistungen inspirieren. Dazu gehören erstklassige Trainingsprogramme, Verantwortung und Aufgaben, die stets neue Herausforderungen für Sie bereithalten.
Über den Autor
Jan-Philipp Stoll
Als Geschäftsführer von ökoloco ist es Jan-Philipps Ziel, jeden Haushalt nachhaltig zu versorgen und dabei zu helfen, eine kohlenstoffarme Wirtschaft… mehr
über Jan-Philipp Stoll erfahren
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.