Förderung & Finanzierung 2025

Das Jahr 2024 hat mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Deutschland eine tiefgreifende Wende gebracht, was Heiztechnik und die Energieeffizienz von Gebäuden angeht. Besser bekannt auch als Heizungsgesetz stellt es die Weichen für eine nachhaltigere und klimafreundlichere Zukunft, indem es striktere Vorschriften und höhere Standards für Heizsysteme und energetische Sanierungen einführt.

Ziel ist es, den CO2-Ausstoß erheblich zu reduzieren und den Anteil erneuerbarer Energien im Gebäudesektor signifikant zu steigern. Für Hausbesitzer, Vermieter und Bauherren bedeutet dies weitreichende Veränderungen und Herausforderungen, aber auch große Chancen zur Modernisierung und Energieeinsparung. Um Ihnen Chancen und Pflichten ab 2025 aufzuzeigen, haben wir folgend die wichtigsten Themen rund um das GEG zusammengefasst. 

Hinweis: Zu Beginn des Jahres 2025 besitzt das BEG weiterhin Gültigkeit. Fraglich bleibt, wie es sich nach den Neuwahlen im Frühjahr gestalten wird. An dieser Stelle halten wir Sie zu aktuellen Entwicklungen rund um das Heizungsgesetz und Förderungen auf dem Laufenden.

Heizkörperthermostat austauschen
Thermostat wechseln

Was zu tun ist, wenn die Heizung tropft: Erfahren Sie alles über Ursachen, Diagnosen, was Sie selber tun können und wann der Fachmann ran muss.

Mehr lesen
Heizung reinigen
Heizung reinigen

Durch zu viel Luft im Heizkörper kann sich Wärme ungleichmäßig entwickeln. Die Heizung zu entlüften kann Abhilfe schaffen. Erfahren Sie jetzt mehr.

Mehr lesen
Brennstoffzellenheizung

Der Markt für Brenstoffzellenheizungen wächst kontinuierlich. Da ist es für Nutzer nicht immer einfach die richtige Heizung für die eigene Wohnung zu finden. Wir haben die aktuellsten Modelle verglichen.

Mehr lesen
beitragsbild-digitale-heizung-vergleich-heizungsbauer-oekoloco
Digitale Heizung Vergleich

Der Markt für Digitale Heizungen wächst kontinuierlich. Das große Angebot bringt für den Nutzer sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich. Hauptbestandteil der Digitalen Heizung ist das WLAN Thermostat. Wir stellen Ihnen hier die wichtigsten WLAN Thermostate vor und zeigen Ihnen, worauf beim Kauf geachtet werden muss.

Mehr lesen
Heizkörperthermostat austauschen
Thermostat wechseln

Was zu tun ist, wenn die Heizung tropft: Erfahren Sie alles über Ursachen, Diagnosen, was Sie selber tun können und wann der Fachmann ran muss.

Heizung gluckert
Heizung macht Geräusche

Was zu tun ist, wenn die Heizung tropft: Erfahren Sie alles über Ursachen, Diagnosen, was Sie selber tun können und wann der Fachmann ran muss.

Heizung reinigen
Heizung reinigen

Durch zu viel Luft im Heizkörper kann sich Wärme ungleichmäßig entwickeln. Die Heizung zu entlüften kann Abhilfe schaffen. Erfahren Sie jetzt mehr.

Brennstoffzellenheizung

Der Markt für Brenstoffzellenheizungen wächst kontinuierlich. Da ist es für Nutzer nicht immer einfach die richtige Heizung für die eigene Wohnung zu finden. Wir haben die aktuellsten Modelle verglichen.

beitragsbild-digitale-heizung-vergleich-heizungsbauer-oekoloco
Digitale Heizung Vergleich

Der Markt für Digitale Heizungen wächst kontinuierlich. Das große Angebot bringt für den Nutzer sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich. Hauptbestandteil der Digitalen Heizung ist das WLAN Thermostat. Wir stellen Ihnen hier die wichtigsten WLAN Thermostate vor und zeigen Ihnen, worauf beim Kauf geachtet werden muss.

beitragsbild-kombitherme-kompaktgeraet-ratgeber-grafik-oekoloco
Kombitherme oder Kompaktgerät

Kombitherme oder Kompaktgerät? Beide haben ihre Vorteile. Erfahren Sie, wann sich welche mehr lohnt und was es bei der Wahl zu beachten gilt.

[aktion id=“9434″ theme=“green“]

Am 1. Januar 2024 ist die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) in Kraft getreten, die umfangreiche Änderungen für Immobilieneigentümer mit sich bringt. Hauptziel ist die Treibhausgasneutralität bis 2045. Neu installierte Heizungen müssen ab sofort 65 Prozent ihres Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien decken, allerdings gibt es zahlreiche Ausnahmen und Übergangsregelungen.

Bestandsschutz und Austauschpflicht

Bestehende Heizungen können bis 2045 weiter betrieben werden. Heizungen, die älter als 30 Jahre sind, müssen nur ausgetauscht werden, wenn es sich um besonders klimaschädliche Ölkonstantkessel handelt. Bei irreparablen Defekten gibt es eine Entscheidungsfrist von mindestens fünf Jahren, die bei einer kommunalen Fernwärmeplanung auf zehn Jahre verlängert werden kann. Vor jedem Heizungstausch ist eine Beratung durch einen Experten verpflichtend.

Neubaugebiete und Wärmeplanung

In Neubaugebieten gilt ab 2024 generell die 65-Prozent-EE-Pflicht. Welche Heizungen zulässig sind, hängt von der kommunalen Wärmeplanung ab, die spätestens bis Mitte 2028 vorgelegt werden muss. Je nach Plan sind Wasserstoff-Netze, Fernwärmenetze oder andere Lösungen möglich.

WEG Wärmeplanung

Förderungen durch die BEG

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bietet eine Grundförderung von 30 Prozent für den Heizungstausch. Diese kann durch verschiedene Boni wie den Einkommensbonus und den Klima-Geschwindigkeitsbonus auf bis zu 70 Prozent erhöht werden. Die maximale förderfähige Summe für Heizungstausch liegt bei 30.000 Euro.

CO2-Abgaben

Bis 2026 wird der CO2-Preis staatlich festgelegt und steigt kontinuierlich an. Ab 2027 erfolgt der Übergang in den freien Emissionshandel, was zu weiteren Kostensteigerungen führen kann. Dies soll Anreize für den Wechsel zu erneuerbaren Energien bieten.

Sonderregelungen für Mehrfamilienhäuser

Bei irreparablen Defekten einer Heizung in einem Mehrfamilienhaus beginnt die Entscheidungsfrist für das gesamte Gebäude. Die Frist kann verlängert werden, wenn eine Zentralisierung der Heizungsanlage oder eine kommunale Wärmeplanung vorgesehen ist.

Erneuerbare Energien und Heizungstypen

Erlaubt sind Heizungen, die die 65-Prozent-EE-Pflicht erfüllen. Dazu zählen Wärmepumpen, Hybridheizungen, Biomasseheizungen, Brennstoffzellenheizungen, Stromdirektheizungen und grüne Gasheizungen. Für Heizungen, die ab 2024 eingebaut werden, ist ein schrittweiser Anstieg des EE-Anteils bis 2045 vorgeschrieben.

Mindestanteil grüne Energien GEG

Das neue GEG 2024 bringt zahlreiche Anpassungen und Fördermöglichkeiten, um den Übergang zu erneuerbaren Energien zu erleichtern und die CO2-Bilanz von Gebäuden zu verbessern. Eigentümer sollten sich frühzeitig informieren und Fördermöglichkeiten nutzen, um von den neuen Regelungen zu profitieren.

Jan-Philipp Hotze

Über den Autor

Jan-Philipp Hotze

Als Geschäftsführer von ökoloco ist es Jan-Philipps Ziel, jeden Haushalt nachhaltig zu versorgen und dabei zu helfen, eine kohlenstoffarme Wirtschaft aufzubauen. Als Kaufmann mit einem Bachelor in Betriebswirtschaft und einem Master in Energiewirtschaft ist Jan-Philipp Ihr Ansprechpartner rund um das Thema Energie Effizienz.
Fragen können Sie gerne an service@oekoloco.de richten.

Weitere Artikel von Jan-Philipp Hotze

Heizung berechnen
Inhaltsverzeichnis