Brennwerttherme: Kosten, Förderung 2024 und Arten von Öl bis Gas

Brennwerttherme hängt an der Wand in einem Heizungskeller

Brennwertthermen nutzen nicht nur die direkte Verbrennungswärme, sondern auch zusätzliche Energie aus den Abgasen der Heizung. Damit sind Brennwertheizungen deutlich effizienter als herkömmliche Heizkessel. Wie genau die Brennwerttechnik funktioniert, Kosten und Förderung 2024 sowie verschiedene Arten von Öl- bis Gasbrennwerttherme.

Wie funktioniert die Brennwerttherme?

Bei der Verbrennung von Energieträgern wie Gas, Öl oder auch Holz entsteht Wärme. Diese nutzen herkömmliche Heizkessel und erwärmen damit Räume und Brauchwasser.

Neben der direkten Verbrennungswärme befindet sich weitere ungenutzte Energie in den Abgasen der Heizung. Genauer gesagt ist es Wasserdampf, der wertvolle Wärmeenergie enthält. Während herkömmliche Heizkessel den Wasserdampf ungenutzt über den Schornstein abgeben, sammelt ihn die Brennwerttherme.

Dazu kühlt die Brennwertheizung die Abgase ab, sodass der Wasserdampf kondensiert. In dem Kondensat befindet sich dann die sogenannte latente Wärme, die sich zum Heizen nutzen lässt. Dadurch arbeiten Brennwertkessel deutlich effizienter als herkömmliche Niedertemperaturkessel.

Brennwerttechnik Funktionsweise

Arten von Brennwertheizungen und Kosten

Brennwerttechnik lässt sich für verschiedene Brennstoffe nutzen. Am häufigsten sind Gas-Brennwertheizungen. Bei Wärmepumpen hingegen macht sie keinen Sinn, da hier keine Verbrennung stattfindet und somit auch keine Abgase entstehen.

Gas-Brennwerttherme

  • Erdgas: Die am weitesten verbreitete Anwendung der Brennwerttechnik findet sich bei Erdgas-Brennwertheizungen. Erdgas ist aufgrund seiner Verfügbarkeit und des relativ hohen Wirkungsgrads eine beliebte Wahl.
  • Flüssiggas: Auch Flüssiggas (Propan oder Butan) lässt sich in Brennwertthermen einsetzen. Dies ist besonders in Gebieten ohne Anschluss an das Erdgasnetz eine Alternative.
  • Kosten: Die Kosten für eine Heizung mit Gas-Brennwert-Technologie liegt je nach Größe der Immobilie zwischen 3.000 und 7.000 Euro. So liegt der Preis für die Vaillant Gas-Brennwerttherme Ecotec Plus mit 25 Kilowatt derzeit bei rund 4.200 Euro. Hinzu kommen weitere Kosten für die Installation der Anlage.

Öl-Brennwerttherme

  • Heizöl: Moderne Öl-Brennwertthermen nutzen Heizöl effizienter als herkömmliche Ölheizungen. Durch die Nutzung der Kondensationstechnik können auch bei Öl-Brennwertheizungen höhere Wirkungsgrade und eine bessere Umweltbilanz erzielt werden.
  • Kosten: Die Preise für Öl-Brennwertheizung bewegen sich zwischen 5.000 und 9.000 Euro ohne Montage.

Pellets

Auch für feste Brennstoffe wie Holzpellets gibt es Brennwerttechnik-Lösungen. Diese sind jedoch technisch aufwendiger und weniger verbreitet als Gasheizungen und Öl-Brennwertthermen. Das schlägt sich auch im Preis nieder. So sind Pelletheizungen mit Brennwerttechnik mit 10.000 bis 15.000 Euro ohne Einbau deutlich teurer. 

Biogas und Bio-Heizöl

Brennwertthermen können ebenfalls mit Biogas oder aus erneuerbaren Quellen erzeugtem synthetischem Heizöl betrieben werden, was sie zu einer zukunftsfähigen Option macht. Damit sind sie auch laut neuem Gebäudeenergiegesetz (GEG), besser bekannt auch als Heizungsgesetz, auch nach 2024 weiterhin erlaubt. 

Brennwertthermen ab 2024: Förderung und Heizungsgesetz

Brennwerttherme

Mit dem Jahr 2024 ist das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG)  in Kraft getreten, umgangssprachlich auch als Heizungsgesetz bekannt. Was ändert sich dadurch für Öl- und Gas-Brennwertthermen?

Für Heizungen im Gebäudebestand gibt es Entwarnung. Diese dürfen Eigentümer uneingeschränkt weiter nutzen. Eine Austauschpflicht, wie oft befürchtet, gibt es demnach nicht.

Komplizierter es beim Einbau einer neuen Heizung. So müssen alle Heizungen, die ab 2024 verbaut werden, künftig einen bestimmten Anteil erneuerbarer Energien nutzen. Das lässt sich erreichen, indem Eigentümer ihre Brennwertheizung zum vorgeschriebenen Anteil. mit Bio-Erdgas oder Bio-Heizöl betreiben:

Gilt ab …EE-Anteil
Ab 202915%
Ab 203530%
Ab 204060%
Ab 2045100%

Förderung in 2024

Auch die gesetzlichen Bestimmungen zur Heizungsförderung wurden mit dem Heizungsgesetz grundlegend überarbeitet. Laut Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erhalten ab 2024 alle Heizungen eine Förderung, die mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien nutzen.

Eine Förderung für reine Öl- und Gasheizungen gibt es ab 2024 jedoch nicht mehr. Das gilt auch dann, wenn sie über Brennwerttechnik verfügen und zu 65 Prozent Biogas nutzen. 

Dennoch sind Brennwertheizungen unter bestimmten Voraussetzungen förderfähig. 

Hybridheizungen

Dabei kombinieren Eigentümer den fossilen Brennstoff Gas oder Öl mit einer regenerativen Heizungsart wie einer Wärmepumpe oder Solarthermie

Erfüllt der regenerative Teil der Heizung die Voraussetzung und nutzt zu 65 Prozent erneuerbare Energien erhalten Eigentümer eine Grundförderung von 30 Prozent. Durch weitere Boni lässt sich die Förderung auf bis zu 70 Prozent aufstocken. So erhalten selbstnutzende Wohneigentümer weitere 30 Prozent Einkommensbonus, wenn ihr jährliches zu versteuerndes Einkommen unter 40.000 Euro liegt. 

H2-Ready-Gasheizungen

Auch Gasheizungen, die Wasserstoff verarbeiten können, sind förderfähig. Hier fördert der Staat jedoch lediglich die Mehrkosten gegenüber einer Gasbrennwerttherme, die keinen Wasserstoff nutzen kann. 

Die Vorteile einer Brennwerttherme

Eine Brennwerttherme – auch als Gastherme bezeichnet – bietet Hausbesitzern eine kostengünstige Lösung für eine Optimierung ihrer Heizungsanlage hinsichtlich umweltfreundlicher Aspekte. Des Weiteren ergeben sich folgende Vorteile:

  • Hohe Energieeinsparung (Effizienz durch hohen Wirkungsgrad)
  • Platzsparend
  • Warmwasser nach Durchlaufprinzip
  • CO2-freundliche Heizalternative
  • Günstige Anschaffungskosten (ab 1.600 Euro)
  • Staatliche Förderung
  • Keine jährliche Schornstein-Überprüfung
  • Große Auswahl an verschiedenen Herstellern

    Nachteile

    Die Gas-Brennwertanlage zeigt neben vielfältigen Vorteilen auch Nachteile auf. Ein Nachteil besteht beispielsweise darin, dass in vielen Fällen eine Schornsteinsanierung erforderlich ist. So benötigen Brennwertthermen einen Edelstahl-Kamin. 

    • Verwendung eines fossilen Brennstoffes (Erdgas)
    • Preisentwicklung nicht planbar
    • Säurehaltiges Kondensat
    • Neues Abgssystem notwendig
    • Gasanschluss notwendig (1.000 – 2.500 Euro)

    Wie lange hält sich eine Brennwert-Anlage?

    In der Regel kann eine Brennwertthermie-Anlage 29 bis 25 Jahre funktionstüchtig arbeiten. Mit einer regelmäßigen Wartung erhöht sich diese Jahresangabe um bis zu 5 Jahre. Mit einem Blick auf die technischen Fortschritte sollte im reifen Alter der Anlage überlegt und durchgerechnet werden, ob eine Modernisierung nicht viel mehr Einsparpotenzial bietet.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Muss eine Brennwert-Anlage gewartet werden?

    Eine regelmäßige Wartung des Brennwertkessels sowie der gesamten Anlage ist jährlich zu empfehlen. Ein Fachmann überprüft folgend Einstellungen, Dichtungen, Leitungssystem und die Bauteile selbst. Dabei werden schnell eventuelle Schäden oder Fehlfunktionen festgestellt, bevor die Anlage in Mitleidenschaft gezogen werden kann. Zudem können optimale Einstellungen hinsichtlich des individuellen Heizverhaltens Kosten sparen. Verrußung und Feuchtigkeit können während der Zeit einer Heizperiode durchaus Schäden verursachen. Bei einer Brennwertheizung sind folgende Maßnahmen wichtig:

    • Sicherung des Abflusses des Kondenswassers
    • Überprüfung des Abluftsystem (Verrußung kann Effizienz senken)
    • Messen der Brennwerte und Abgase
    • Test der unterschiedlichen Drucksysteme
    • Kontrolle der Heizzentrale (Display, Einstellungen)
    • Überprüfung der Regelung
    • Einstellen des Zünders
    • Reinigung der Düsen und Ventile
    • Regulierung der Brennerfunktion
    • Sicht- und Hörkontrolle
    • Verschleißtest

    Info: Die Frequenz der Wartung sollte sich am Wärmetauscher orientieren. Elemente aus Stahl benötigen weniger Wartung als Bauteile aus Aluminium.

    Wie wird die Brennwerttherme noch umweltfreundlicher?

    Eine Umrüstung der Gasanlage auf Brennwerttherme sichert nicht nur weniger Heizkosten, sondern ermöglicht eine klimafreundlichere CO2-Emission. Zudem stehen zwei weitere Optionen zur Steigerung der Umweltfreundlichkeit der Anlage zur Verfügung. In Kombination mit erneuerbaren Energien – Erd-, Wasser-, Luft- oder Sonnenenergie – lässt sich die Energieeffizienz zusätzlich steigern. Zudem bieten die richtigen Heizungseinstellungen eine außerordentliche Optimierung der gesamten Anlage. Pufferspeicher offenbaren eine Einspeisung eigener Energie in den Heizungskreislauf, sodass Strom- sowie der Verbrauch der fossilen Brennstoffe minimiert werden können. Folgende Kombinationsmöglichkeiten lohnen sich hierfür:

    Zudem nützt ein Hydraulischer Abgleich der Optimierung einer Heizungsanlage. Das Wissen um die Heizlast, richtigen Einstellungen der Heizungen sowie perfekte Dimensionierungen der Heizkörper senken den Energieverbrauch weiterhin.

    Was ist bei der Auswahl der Brennwerttherme zu beachten?

    Vor dem Kauf einer Brennwerttherme-Anlage sollten folgende Aspekte unter die Lupe genommen werden:

    • Heizbedarf (Gebäudefläche)
    • Baujahr der Immobilie
    • Sanierungsstand / Dämmung des Gebäudes
    • Aktuelle Abgasführung

    Beim Kauf des Brennwertkessels sollte darauf geachtet werden, dass einige Zusatzmodule den Brennwerteffekt senken können. Die Integration der Bauteile, verlängerte Wege sowie funktionale Energieverluste durch eine überhöhte Rücklauftemperatur tragen zu einem Wirkungsgrad unter den Erwartungen bei. Daher sollte die Anlage unbedingt auch ohne diese Elemente wirkungsvoll arbeiten können:

    • Überströmventil
    • Hydraulische Weiche
    • Pufferspeicher

      Mit welchen Kosten muss gerechnet werden?

      Aufgrund eines niedrigen Warmwasser und Energiebedarfes sind Brennwerttherme bereits für einen günstigen Preis zu erstehen. Dabei pendelt die Preisspanne zwischen 1.600 und 4.000 Euro – je nach Hersteller und Funktionsumfang. Für die Um- oder Aufrüstung der bestehenden Anlage muss zusätzlich mit Installationskosten von etwa 2.000 bis 2.500 Euro gerechnet werden. Zusätzlich addieren sich folgende Kosten:

      • Abgassystem – 400 Euro
      • Peripheriegeräte – 900 Euro
      • Montagematerial – 300 Euro
      • Demontage Altanlage – 1.000 Euro
      • Hydraulischer Abgleich – 500 Euro

      Welche Besonderheiten sind beim Einbau zu beachten?

      Wichtig für die Funktionalität einer Brennwerttherme ist die Kondensableitung. Diese muss nachträglich eingebaut werden und stellt die direkte Verbindung der Abluft in den Wasserkreislauf dar. Damit dies bei der druckärmeren Abluft realisiert werden kann, wird ein feucht unempfindliches Überdruck-Abgassystem installiert. Außerdem bedarf es Platz für den Tank – möglichst nahe am Kessel, um Defekte und Verschmutzungen klein zu halten sowie Energieverluste zu vermeiden. Aufgrund niedriger Abgastemperaturen bildet sich mehr Kondenswasser, sodass die Rohre und Leitungen aus Edelstahl oder speziellem, dafür vorgesehenen Kunststoff installiert werden sollten.

      FAQ – Noch Fragen?

      Generell lohnt sich eine solare Heizungsunterstützung immer. In der Regel dient diese der Brauchwassererwärmung. Um wirklich den ganzen Haushalt zu versorgen, kommt es auf den eigentlichen Bedarf an. Diesem ist mit der Dimensionierung der Anlagengröße beizukommen. Somit hängt die Versorgung auch ein wenig vom zur Verfügung stehenden Platz für die Errichtung der Solarthermieanlage ab:

      Warmwasserbereitung

      • 2 Personen – 3 Quadratmeter Kollektorfläche
      • 4 Personen – 6 Quadratmeter Kollektorfläche
      • 6 Personen – 9 Quadratmeter Kollektorfläche

      Heizungsunterstützung

      • 2 Personen – 6 Quadratmeter Kollektorfläche
      • 4 Personen – 10-12 Quadratmeter Kollektorfläche
      • 6 Personen – 15-18 Quadratmeter Kollektorfläche

      Viele Hersteller bieten dem Käufer eine Anschlussgarantie. Diese kann extra abgeschlossen werden. Nach der Garantieleistung gewährt dieses Zusatzpaket eine kostenlose Reparatur oder einen kostenlosen Ersatz im Störfall. Die Abteilung Schadenservice kümmert sich mit einer extra Telefonleitung um alle Probleme rund um die Brennwerttherme.

      Tipp: Bei einem Ersatz von Bauteilen ist ein neuer Hydraulischer Abgleich unumgänglich.

      Brennwertthermen stehen auf dem Absatzmarkt von verschiedenen Herstellern zur Verfügung. Dabei weisen sehr viele eine stufenlose Modulation sowie die Kombinierbarkeit mit Solarthermie auf. Dennoch unterscheiden sich die Varianten bei einigen Punkten:

      • Leistung (20-35 kW)
      • Gewicht (33-47 kg)
      • Maße (individuelle Anfertigungen möglich)

      Bekannte und häufig genutzte Hersteller sind hierbei:

      Alternativ zur eigenen Heizung lassen sich Brennwertheizungen auch mieten. 24-Stunden-Service und wegfallende Kosten für Wartung und Reparatur gestalten diese Heizoption als verlockend. Dabei stehen folgende Vorteile zu Buche:

      • 0% Finanzierung
      • Flexible Laufzeiten bis zu 10 Jahren
      • Vollkasko inklusive
      • Ersatz der Heizung im Bedarfsfall
      • Übernahme vieler Kosten des Einbaus
      • Individuelle Planung

      Der Vermieter muss folgend Strom und Wärme garantieren, welche mit einem monatlichen Grundpreis plus dem eigentlichen Verbrauch abgegolten werden.

      Es sollte ein ausführlicher Mietvertrag aufgesetzt werden, welcher einige Punkte umfasst:

      • Wie lange ist die zeitliche Bindung?
      • Wie ist Anschaffung und Reparatur geklärt?
      • Wie setzt sich der Mietpreis zusammen?
      • Welche Festpreise sind kalkuliert?
      • Wie sind die Bedingungen der Übernahme gekennzeichnet?

      Über den Autor

      Bernhard Hoff

      Bernd ist Betriebsleiter bei ökoloco. Er hat über 25 Jahren Berufserfahrung im Bereich Wärmepumpe und Öl-, bzw. Gasfeuerungsanlagen. Wenn Sie…
      mehr über Bernhard Hoff erfahren

      Adresse

      ökoloco GmbH
      Im Teelbruch 130
      D-45219 Essen

      Telefon    +49 / 2054  860 320
      Telefax     +49 / 2054  860 32 99
      Email       hallo@oekoloco.de

      Sie suchen eine individuelle Beratung?
      Wir sind für Sie da